Umfrage in Zürich 1978«Homos sind krank, da kann man nichts machen»
Was dachten Herr und Frau Schweizer im Jahr 1978 über Gays? Das Zürcher Filmfestival Pink Apple zeigt ab heute vor jedem Film Ausschnitte aus den damaligen Strassen-Interviews.
Strassenumfrage zum Thema Homosexualität im Jahr 1978 in Zürich. (Video: Homex AG)
«Mir ist es eigentlich gleich, oder? Was die machen, das ist ihre Sache.» Das sagt eine Frau mittleren Alters schulterzuckend auf die Frage, was sie von Homosexualität halte – und schiebt dann nach: «Ich meine sie sind krank, da kann man nichts machen.»
Was dachten Herr und Frau Schweizer im Jahr 1979 über Homosexualität? Das Zürcher Filmfestival Pink Apple zeigt jeweils vor den Filmen Ausschnitte aus den Interviews.
(Video: Homex AG/Pink Apple)
Entstanden sind dieses und viele weitere Interviews vor bald 40 Jahren, im Herbst 1978, auf Zürichs Strassen. Es war eine Gruppe von rund einem Dutzend Frauen, die daraus den 60-minütigen Film «... aber normal ist es ja gerade nicht» schnitt und diesen 1979 an den Solothurner Filmtagen zeigte.
MTV-Legende Steve Blame zu Gast
Nun sind Ausschnitte aus dem Film zu sehen – und zwar vor jedem Film, der ab heute am 20. Pink Apple Festival in Zürich und Frauenfeld gezeigt wird. Das grösste schwullesbische Filmfestival der Schweiz feiert das Jubiläum unter anderem mit MTV-Legende Steve Blame und selbstverständlich einer geballten Ladung an Filmen.
Erstmals gibt es eine Kindervorstellung, denn im ganzen Land wachsen mittlerweile Kinder in Regenbogenfamilien auf. Ausserdem findet in Zürich neu eine Closing-Night statt. Pink Apple startet heute und dauert in Zürich bis am 4. Mai. Danach wechselt das Festival für drei Tage nach Frauenfeld, wo es ursprünglich auch gegründet wurde.