Brandstifter richten Chaos im Zürcher ÖV an

Aktualisiert

Hoher SachschadenBrandstifter richten Chaos im Zürcher ÖV an

Ein Feuer in einem Kabelschacht hat am den ÖV im Grossraum Zürich massiv durcheinandergebracht. Zehntausende Reisende waren betroffen. Die Täter sind noch nicht gefasst.

chk/vro/ced
von
chk/vro/ced
Am Dienstagmorgen verursachte ein Kabelbrand in Gleisnähe ein Pendler-Chaos im Raum Zürich.
Bahnexperte Walter von Andrian: Den Nerv getroffen. (7. Juni 2016)
Auch Anlagen der SBB wurden dabei beschädigt. Die Strecke ist für den Bahnverkehr unterbrochen, Der Reiseverkehr wurde über andere S-Bahnen und den ÖV umgeleitet.
1 / 23

Am Dienstagmorgen verursachte ein Kabelbrand in Gleisnähe ein Pendler-Chaos im Raum Zürich.

Leser-Reporter

Bemerkt wurde der Kabelbrand in der Nähe des Bahnhofs Oerlikon gegen 3 Uhr morgens. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer zwar mehrere Stunden vor dem Pendlerverkehr löschen. Weil die Reparatur aber viel Zeit in Anspruch nahm, blieb die Strecke dennoch gesperrt.

Die Strecke zwischen Oerlikon und Glattbrugg, die weiter nach Schaffhausen führt, und die Strecke zwischen Oerlikon und Flughafen waren stundenlang unterbrochen. Zahlreiche Verbindungen mussten umgeleitet werden oder fielen gleich komplett aus.

Der Verkehr zwischen Oerlikon und Glattbrugg konnte am Mittag zwar wieder aufgenommen werden. Die Strecke zum Flughafen, die weitaus intensiver genutzt wird, blieb jedoch bis 19 Uhr gesperrt. Erst dann fuhren wieder erste Fernverkehrszüge. Der S-Bahnverkehr sollte erst um 20 Uhr wieder schrittweise in Betrieb genommen werden.

Gestrandete Pendler - verpasste Flüge

SBB-Kundenlenker kümmerten sich den ganzen Tag um gestrandete Reisende und halfen ihnen, von A nach B zu gelangen. Ob die SBB Rückerstattungen leistet, ist noch unklar. Im Vordergrund habe am Dienstag die Störungsbewältigung gestanden, hiess es bei der SBB.

Schwierig zu erreichen war vor allem der Flughafen Zürich aus Richtung HB Zürich. Die SBB richteten Shuttle-Züge ab Winterthur ein. Der Umweg über Winterthur verlängerte den Anreiseweg allerdings um etwa eine Stunde. Gemäss Angaben des Flughafens verpassten zwischen 120 und 130 Passagiere ihren Flug.

Ob die Reisenden, die am Dienstag im Chaos feststeckten, die Umbuchung selbst bezahlen müssen, ist noch nicht klar. «Wir schauen uns die Buchungen von heute Morgen von Fall zu Fall an und bieten im Rahmen unserer Möglichkeiten bestmögliche Unterstützung», sagt Swiss-Sprecher Stefan Vasic.

Signalsteuerung unterbrochen

Der Brand beschädigte mehrere Kabel, mit denen die Signale gesteuert werden. Ob das Feuer direkt im Kabelschacht gelegt wurde oder in der Umgebung, wollte die Stadtpolizei aus ermittlungstaktischen Gründen nicht bekanntgeben. Klar ist aber, dass die Täter für ihre Aktion in ein umzäuntes Gelände einbrachen.

Die Polizei hofft nun, dass Zeugen den oder die Täter bei ihrem Sabotageakt beobachteten. Spezialisten werten zudem Spuren aus, die am Tatort gefunden wurden. Die Kosten für die Reparatur sowie die Zugsausfälle dürften insgesamt mehrere 100'000 Franken betragen.

Aufgrund der Störung seien die Trams der betroffenen Linien komplett überfüllt gewesen, meldeten Leser. In Oerlikon gab es an der Haltestelle kaum Platz für alle Wartenden. Touristen waren völlig hilflos. Und als ein achttüriges Tram einfuhr, jubelten die Leute, wie der 20-Minuten-Reporter, der vor Ort war, berichtete.

Ankunft in Zürich mit einer Stunde Verspätung

Eine Leser-Reporterin, die den ersten Zug von Schaffhausen nach Zürich nehmen wollte, berichtete von einem regelrechten Chaos. «Wir mussten in Bülach aussteigen, und es gab nur undeutliche Informationen. Dann nahmen wir einen Zug nach Glattbrugg, wo wir wieder auf eine S-Bahn umsteigen mussten, die einen langen Umweg nach Zürich machte.» Mit einer Stunde Verspätung sei sie schliesslich in Zürich angekommen.

Ein anderer Leser-Reporter sass in Schaffhausen fest. Auch er beklagte sich über die spärlichen Informationen. «Wir sollten jetzt die S11 nehmen, keiner weiss aber, wo die hinfährt», so der Leser-Reporter.

Ein anderer Leser-Reporter musste in Glattbrugg auf das Tram umsteigen, um zum Flughafen zu kommen. Doch am Bahnhof hätten hunderte Leute gewartet. «Das Tram ist voll, es hatten nicht alle Platz», sagte er.

Gabriel (19) und Marius (20) standen in Oerlikon vor der gleichen Situation. Beide sollten eigentlich zur Arbeit in Rümlang. «Ich finde es mühsam, jedes Tram ist schon voll, wenn es ankommt. Und für so was zahlen wir ein teures Ticket», sagte Gabriel.

(chk/vro/ced/sda)

Im Fahrplan gibt es folgende Änderungen:

Die internationalen Züge EC Zürich HB - München Hbf werden umgeleitet.

Die Züge IC/ICN Zürich HB - Romanshorn / St.Gallen werden umgeleitet.

Die Züge IR Zürich HB - Konstanz werden umgeleitet.

Die Züge IR Zürich HB - St. Gallen werden umgeleitet.

Die Züge halten nicht in Zürich Flughafen.

Die Züge IR Basel SBB/Luzern - Zürich Flughafen fallen zwischen Zürich Oerlikon und Zürich Flughafen aus.

S-Bahn-Züge:

Die S-Bahnzüge S2 Ziegelbrücke - Zürich HB - ZürichFlughafen fallen zwischen Zürich Oerlikon und Zürich Flughafen aus.

Die S-Bahnzüge S7 Rapperswil - Zürich HB - Winterthur fallen zwischen Zürich Oerlikon und Kloten Balsberg aus.

Die S-Bahnzüge S16 Herrliberg-Feldmeilen - Zürich HB - Zürich Flughafen fallen zwischen Zürich Oerlikon und Zürich Flughafen aus.

Die S-Bahnzüge S 21 Zürich HB - Regensdorf-Watt fallen aus.

Die S-Bahnzüge S 24 Zug - Zürich HB - Schaffhausen - Thayngen werden umgeleitet.

Die Züge S 24 Zug - Zürich HB - Schaffhausen - Thayngen halten nicht in Zürich Flughafen + Bassersdorf.

Shuttle Zürich Flughafen - Winterthur

Es verkehren Shuttlezüge Zürich Flughafen - Bassersdorf - Effretikon - Winterthur / Winterthur - Effretikon - Bassersdorf - Zürich Flughafen.

Reisende von Zürich HB nach Zürich Flughafen oder umgekehrt reisen via Winterthur + Shuttle Zürich Flughafen.

Reisende von Zürich Oerlikon nach Zürich Flughafen oder umgekehrt reisen via Tram 10/12.

Deine Meinung zählt