Stadt ZürichDiverse Neuheiten an der diesjährigen Street-Parade
Das Motto der 26. Street-Parade heisst «Love Never Ends». Die Veranstalter wollen mit Neuheiten punkten – und mit Techno.

Erstmals gibt es auch fünf Love-Mobiles von international bekannten Dance-Labels.
Keystone/Walter BieriDer Mega-Anlass für elektronische Musik findet am 12. August bereits zum 26. Mal rund um das Stadtzürcher Seebecken statt. Jahr für Jahr lockt die Street-Parade für die Werte Liebe, Friede, Freiheit und Toleranz bis zu einer Million Menschen nach Zürich. Das diesjährige Motto heisst «Love Never Ends» – oder zu Deutsch: Liebe endet nie. «Damit wollen wir darauf aufmerksam machen, dass im Leben vieles vergänglich ist, aber die Werte der Street-Parade dauerhaft präsent bleiben», sagt Stefan Epli, Sprecher des Vereins Street-Parade.
Einführung des Umwelt-Frankens
Aber nicht nur das Motto ist neu: Erstmals in der Geschichte der Street-Parade gibt es einen Presenting-Partner. Die Migros wird mit ihrer Marke M-Budget als grosser Sponsor auftreten. «Mit ihrer Philosophie, ihrer nationalen Bedeutung und ihren Werten passt die Migros perfekt zur Street-Parade», so Epli.
Eine weitere Street-Parade-Premiere sei der Umwelt-Franken. «Von jedem verkauften Getränk wird ein Franken in die Umwelt und in lokale Hilfsorganisationen investiert», sagt Epli. Damit unterstütze man einen verantwortungsbewussten Umgang mit Natur und Umwelt. «Um für ein besseres Wohlbefinden bei unseren Gästen und den Anwohnern zu sorgen, wird es ausserdem rund 100 zusätzliche WC-Anlagen geben in der Altstadt», so Epli. Auch Glassammelteams würden dort im Einsatz sein.
Love-Mobiles von bekannten Dance-Labels
Gleich bleibt hingegen das musikalische Konzept. Wie bereits im vergangenen Jahr setzt man bei den Veranstaltern ausschliesslich auf Tech-House und Techno auf der Hauptbühne. Internationale Star-DJs wie Luciano, Jamie Jones, Monika Kruse oder Loco Dice werden dort ihre Sets zum Besten geben. «Techno ist momentan das angesagteste Genre innerhalb der elektronischen Musik, daher setzten wir auch darauf», sagt Epli. Aber natürlich würde es für alle elektronischen Musikliebhaber etwas haben an der Street-Parade – etwa auf den anderen Bühnen oder auf den Love-Mobiles.
Den Love-Mobiles wird es dieses Jahr ebenfalls deutlich internationaler zu- und hergehen. Neu sind fünf Wagen von weltweit bekannten Dance-Labels mit dabei. Die Wagen der Labels «Elrow», «the bpm Festival», «Hyte», «Masquerade», «World Club Dome» und «Electric Love» werden zwar in Zürich gebaut – «wie sie genau aussehen, ist aber auch für die Veranstalter eine Überraschung», so Epli. Zudem würden die ersten Love-Mobiles etwas schneller auf der Route unterwegs sein, wie in der Vergangenheit. «So wird sich die Menschenmasse besser verteilen», sagt Epli.