ZürichFlughafen erhält neuen Tower und neues Dock
Die Tage des 31-jährigen Docks A mitsamt Tower sind gezählt. Der neue Kontrollturm des Flughafens Zürich soll deutlich höher werden. Grund dafür ist ein störender Wald.
Über dem Dock A des Flughafens Zürich steht seit 1986 prominent der Tower, von dem der Flugverkehr auf und um den Flughafen koordiniert wird. Dessen Ära soll jedoch bald zu Ende sein. Denn in den kommenden zehn Jahren muss das Dock mitsamt Tower aufgrund des baulichen Zustands wohl rück- und neugebaut werden.
Die Planung befindet sich laut «Tages-Anzeiger» noch in der Anfangsphase, da weder für den neuen Tower noch für das neue Dock A bisher ein Baugesuch eingereicht wurde. «Eine Inbetriebnahme ist im Masterplan nicht vor 2025 vorgesehen», sagte Flughafen-Sprecher Philipp Bircher in dem Bericht.
Klar ist jedoch, dass der neue Tower mit rund 50 bis 70 Metern höher sowie im Vergleich mit dem heutigen Kontrollturm rund 200 Meter näher an Kloten gebaut werden soll. «Ein geschütztes Wäldchen gefährdet die Sicht vom Tower auf die Piste 14», sagt Skyguide-Sprecher Vladi Barrosa. Deshalb habe man heute ein Problem und die Bäume müssten jeden Frühling und Herbst neu geschnitten werden.
Zivile Trauungen im alten Tower
Rein technisch gesehen gibt es heute schon Möglichkeiten, den Flugverkehr ohne Kontrollturm zu koordinieren. In Norwegen, Schweden sowie Australien werden kleinere Flughäfen von einem sogenannten Remote Tower aus kontrolliert. Dies ist gemäss Barrosa aber in der Schweiz erst für Regionalflughäfen denkbar.
Der erste Tower des Flughafens Zürich existiert heute noch und befindet sich über dem Terminal 1. Er war von 1953 bis 1986 in Betrieb. Heute finden darin zivile Trauungen des Zivilstandsamts Kloten statt.