Hochansteckendes VirusNach Flug mit A380 herrscht Masern-Alarm
500 Personen mussten nach einem Flug von Singapur nach Zürich ausfindig gemacht werden. Der Grund: An Bord der Maschine könnten sie sich mit Masern angesteckt haben.

Gefahr für 500 Passagiere: Auf einem Flug von Singapur nach Zürich befand sich ein Masern-Patient.
Ende Juli ist ein Passagier des Grossflugzeugs Airbus A380 von Singapur nach Zürich mit Anschlussflug nach Genf an Masern erkrankt. Das Bundesamt für Gesundheit musste dafür sorgen, dass rund 500 Personen, welche in den gleichen Flugzeugen unterwegs waren und sich angesteckt haben könnten, gewarnt wurden. Es verständigte die sieben Kantonsärzte und die 20 Gesundheitsbehörden der Herkunftsländer der Passagiere. Das berichtet «NZZ am Sonntag» in der aktuellen Ausgabe.
Patrick Mathys, Leiter Krisenbewältigung und internationale Zusammenarbeit des Bundesamts für Gesundheit, bestätigt gegenüber der Zeitung den Vorfall. Zur erkrankten Person will Mathys keine Angaben machen. «Für eine Nachimpfung der anderen Passagiere kam die Warnung leider bereits zu spät. Immerhin kann man aber im Umfeld der Betroffenen wachsam sein und sofort eingreifen, falls jemand Symptome von Masern zeigt», sagt Mathys. Dieses Vorgehen entspreche den europäischen Empfehlungen. Im vergangenen Jahr hat das Bundesamt für Gesundheit fünfmal Mitreisende von Masernkranken gewarnt. Vier weitere Fälle betrafen Tuberkulose.
Masern-Fälle in der Schweiz steigen
Die Masern sind eine durch das Masernvirus hervorgerufene, hoch ansteckende Infektionskrankheit. Eine spezifische Therapie existiert nicht, der Erkrankung kann jedoch durch Impfung ab dem zwölften Lebensmonat vorgebeugt werden. Neben den typischen roten Hautflecken ruft die Erkrankung Fieber und einen erheblich geschwächten Allgemeinzustand hervor. Es können ausserdem in manchen Fällen lebensbedrohliche Komplikationen wie Lungen- und Hirnentzündungen auftreten.
Während die Masern in weiten Teilen der Welt und selbst in 13 afrikanischen Staaten ausgerottet sind, ist die Krankheit in Mitteleuropa wieder neu aufgeflammt. Zwischen Dezember 2010 und August 2011 verzeichnete die Schweiz eine Masernepidemie mit insgesamt 679 gemeldeten Fällen aus 21 Kantonen. In den darauffolgenden 6 Monaten wurden lediglich 14 Fälle gemeldet. Seit März 2012 nehmen die Fallzahlen wieder zu. Mit je 6 Fällen im März, 10 im April, und bereits 14 für die ersten 3 Wochen im Mai.