Deutsche Fans in der Schweiz«Mit deutschem Trikot ins Tram, das geht heute»
Im Gegensatz zu den Italienern, Portugiesen oder Brasilianern trauten sich die Deutschen bei uns kaum zu feiern. Bis jetzt. Dieses Jahr ist alles anders.

Feiernde Menschen in den Trikots ihrer Nationalmannschaften, laute Hup-Konzerte, ausgelassene Stimmung. Dies ist das Bild, welches sich auch in der Schweiz nach WM-Siegen zeigt, egal wer gewinnt. Siegen die Deutschen, war das bisher anders. Auch wer ganz genau hinhörte, konnte kein einziges Hupen ausmachen, vereinzelte Deutschland-Fans sah man diskret nach Hause schleichen, viele trugen gar kein Trikot.
Anfeindungen von Schweizern, abgebrochene Deutschland-Flaggen an Autos und die Erkenntnis, dass es den Schweizern fast wichtiger ist, die Deutsche Nationalmannschaft rausfliegen zu sehen, als die Schweizer Nati anzufeuern, führten dazu, dass die Deutschen bei uns Siege ihrer Mannschaft kaum bejubelten oder nur unter sich.
«So noch nie gesehen»
Dieses Jahr ist dies anders. Nach dem gestrigen Sieg der Deutschen über England waren nicht nur an der Langstrasse Hup-Konzerte zu beobachten. «In der Schweiz hab ich das so noch nie gesehen», so ein Deutscher gegenüber 20 Minuten Online. Vanessa Matthiebe, Präsidentin Deutscher-Club Zürich sagt: «Ich kann heute in deutscher Vollmontur ins Tram in Zürich und im Gegensatz zu früheren Zeiten ernte ich keine bösen Blicke mehr.» Auch seien die Reaktionen nicht mehr negativ, wenn Deutsche ihre Flaggen aus dem Auto schwenkten. An Orten wie der Hiltl-WM-Lounge im Landesmuseum Zürich, wo sehr viele Deutsche die Spiele ihrer Lieblinge mitverfolgten, würden Siege viel ausgelassener gefeiert, als noch vor ein paar Jahren, so Matthiebe. Zusammenfassend meint sie: «Vor acht Jahren musste man sich in der Schweiz verstecken, vor vier Jahren durfte man leise jubeln und nun beobachte ich gar erste Schweizer, die sich als Deutschland-Fans outen.»
Das Deutschland-Trikot ist fast ausverkauft
Michael Gniffke vom Deutschen Haus, dem Verein der Deutschen in der Schweiz, beobachtet Ähnliches. «Schweizer fanen seit der EM vor zwei Jahren vermehrt für die deutsche Nationalmannschaft.» Man beobachte einen Generationenwechsel, der kriegerische Unterton in den Kommentaren sei verschwunden. Für steigenden Sympathien der deutschen Mannschaft unter den Schweizern trage wohl auch das junge Team sowie die unterhaltsame Spielweise bei.
Die Schweizer Sympathien für das deutsche Team scheinen die Deutschen zu ermutigen, zu ihrem Team zu stehen. Dies beweist der Trikot-Verkauf. Bei Athletikum ist das Auswärtsshirt der Deutschen ganz, das Heimtrikot fast ausverkauft. Beim Oechslin-Fussballcorner ging nur das Schweizer- und das Italienshirt mehr über den Ladentisch als das deutsche und auch bei Manor lief das Deutschland-Leibchen super - nur Schweizer und Frankreich-Trikots wurden noch mehr verkauft.
Jens-Rainer Wiese, Deutscher Blogger in der Schweiz ist hingegen anderer Meinung. Er findet, die Anti-Deutschland-Stimmung sei in der Schweiz während der WM wie eh und je zu spüren. Er und seine Kollegen sähen sich die Spiele deshalb nur Zuhause an. «Für Public-Viewing fahren wir nach Deutschland.»
Was finden Sie? Machen Sie mit bei unserer grossen Umfrage.

Dürfen Deutsche jubeln?
Störte es Sie, wenn Deutsche in der Schweiz jubeln oder unterstützen Sie das Nationalteam unseres Nachbarn. Machen Sie mit bei unserer grossen Umfrage.