Historischer SiegZSC Lions stehen im Champions-League-Final
Der Höhenflug der ZSC Lions in der Champions Hockey League geht weiter. Nach dem 6:3-Sieg am 10. Dezember 2008 im Exil in Rapperswil-Jona gewann der Schweizer Meister auch das Halbfinal-Rückspiel gegen die Espoo Blues und steht damit im Final der Champions Hockey League.
Im Vorort von Helsinki setzten sich die Zürcher 4:1 durch und treffen im Endspiel am 21. und 28. Januar zuerst auswärts auf Metallurg Magnitogorsk. Der Sieger des Vorgänger-Wettbewerbs gewann nach dem 1:2 vor vier Wochen die Reprise gegen Salawat Julajew Ufa 3:1 und erzwang so das Penaltyschiessen, das Magnitogorsk 2:0 gewann.
Die ZSC Lions verdienten sich den historischen Einzug in den Final und weitere 500 000 Euro Prämie mit einer aussergewöhnlichen Effizienz im Powerplay. Thibaut Monnet mit einem sehenswerten Ablenker (6.) und Captain Mathias Segers harter Slapshot (16.) krönten die ersten beiden ZSC-Überzahlsituationen mit zwei Toren. Das in der Meisterschaft fünftklassierte Heimteam drückte in der Folge aufs Tempo, scheiterte aber immer wieder am ausgezeichneten ZSC-Goalie Ari Sulander. Der am Dreikönigstag 40 Jahre alt gewordene Keeper bot in seiner Heimat eine starke Leistung und war der gewohnt ruhige Rückhalt.
Etwas ins Schleudern gerieten die Lions ab dem Mitteldrittel, als Ismo Kuoppala in der 34. Minute einen schnellen Angriff der Blues zum 1:2 abschloss. Weil sich Espoo nur mit einem Sieg ins Penaltyschiessen hätte retten können, spielten die Finnen schon früh volles Risiko, ersetzten den Goalie durch einen sechsten Feldspieler und kassierten noch zwei weitere Treffer. Jean-Guy Trudel und Ryan Gardner schossen das 3:1 und 4:1 ins leere Tor.
Champions Hockey League, Halbfinal Rückspiel
Espoo Blues - ZSC Lions 1:4 (0:2,1:0,0:2)
LänsiAuto-Areena, Espoo. - 6800 Zuschauer (ausverkauft). - SR Jablukov (De)/Looker (USA), Semjonow (Est)/Winnekens (De).
Tore: 6. Monnet (Trudel, Alston/Ausschluss Alanko) 0:1. 16. Seger (Pittis, Trudel/Ausschluss Huczkowski) 0:2. 34. Kuoppala (Öhman, Uhlbäck) 1:2. 59. (58:17) Trudel 1:3 (ins leere Tor). 59. (58:51) Gardner (Suchy, Monnet) 1:4 (ins leere Tor).
Strafen: je 8mal 2 Minuten.
Espoo Blues: Brückler; Alanko, Kurki; Kokko, Clarke; Huczkowski, Lajunen; Nättinen, Kuoppala; Puustinen, Keller, Rajamäki; Uhlbäck, Öhman, Lammassaari; Miettinen, Ryhänen, Kähkönen; Tolsa, Sallinen, Lostedt.
ZSC Lions: Sulander; Seger, Schnyder; Geering, Suchy; Blindenbacher, Schelling; Bühler, Pittis, Trudel; Gardner, Wichser, Sejna; Monnet, Alston, Bastl; Krutow, Kamber, Grauwiler.
Bemerkungen: ZSC ohne Cadonau, Gloor (beide nicht eingesetzt). Down (verletzt) und Stoffel (rekonvaleszent). 59. (58:00) Timeout von Espoo, danach ohne Goalie.
Finalspiele am Mittwoch, 21. Januar: Magnitogorsk - ZSC Lions und am Mittwoch, 28. Januar: ZSC Lions - Magnitogorsk.
LIVE-TICKER
60. Das Spiel ist aus, die ZSC Lions gewinnen das Spiel mit 4:1 und stehen im Final der Champions Hockey League.
59. Tor für die Lions! Gardner stellt das Resultat noch auf 1:4.
58. Tor für die Lions! Der Espoo-Coach nimmt ein Time-Out, ob das noch was hilft? Der Keeper kommt raus, aber Trudel trifft aus der Distanz via Pfosten zum 1:3. Das wars, die ZSC Lions stehen im Finale der Champions Hockey League.
58. Noch 180 Sekunden bis zum Schlusspfiff, Espoo braucht noch zwei Tore...
55. Die Lions überstehen diese Strafe schadlos, aber bereits muss wieder je ein Spieler auf die Strafbank, mehr Platz jetzt für die beiden Teams.
53. Seger kassiert eine 2 Minuten Strafe, jetzt müssen die Simpson-Jungs im Boxplay wieder ran.
52. Sulander steht jetzt im Brennpunkt des Geschehens, die Blues drücken nochmals kräftig auf den Ausgleich.
50. Die letzten zehn Minuten sind angebrochen, die Finnen bestimmen jetzt zwar das Tempo, müssen den Zürchern aber immer wieder Konterchancen zugestehen, nachwie vor bleibt es aber beim Ein-Tore-Vorsprung der Lions.
45. Monnet schlittert mit viel Einsatz knapp am dritten Zürcher Tor vorbei, Glück für die Finnen in dieser Situation.
43. Sulander muss zweimal sein Können beweisen und zwei Aufsetzer innert Kürze parieren, nicht ganz einfach, aber der gute Sulo lässt sich nicht erwischen.
41. Die Spieler sind zurück auf dem Eis, das Schlussdrittel kann beginnen. Die Finnen brauchen noch mindestens zwei Tore.
40. Das 2. Drittel ist beendet, die Finnen entscheiden zwar das Mitteldrittel für sich, noch aber stehen die Lions mit einem Bein im Finale. Noch einmal gilt es, die Kräfte zu bündeln, noch einmal zwanzig Minuten volle Konzentration und evt. noch ein wenig Glück.
37. Strafe gegen die Finnen, Sulander wird nicht regelkonform angegangen. Die Finnen sind offensichtlich erwacht, gehen jetzt auch aggressiver in die Zweikämpfe, wittern wieder etwas Morgenluft.
35. Tor für Espoo! Die ZSC-Abwehr wurde zum ersten Mal geknackt, Kuoppala verwertet einen mustergültigen Rückpass zum 1:2 Anschlusstreffer - die Partie ist neu lanciert.
33. Sulander lässt nichts anbrennen und bringt seine Landsleute zum Verzweifeln, es entsteht eine kleine Keilerei und wieder wandert je ein Spieler auf die Strafbank.
31. Beide Teams wieder komplett, aber nicht für lange, Blindenbacher wird für 2 Minuten zur Strafbank gebeten.
27. Nun nimmt Puustinen Platz auf der Strafbank, 4 gegen 4 für eine knappe Minute.
26. ZSC-Dino Sulander bekommt vermehrt Arbeit, noch steht die Zürcher Abwehr aber kompakt und greift kompromisslos durch. So kompromisslos, dass Alston gleich eine 2 Minuten Strafe wegen Stockschlags kassiert.
23. Die Finnen sind wieder komplett, diesmal blieben sie von einem Gegentreffer verschont.
21. Start zum Mitteldrittel, die Lions dürfen noch in Überzahl agieren, Kokko sitzt noch auf der Strafbank wegen Spielverzögerung kurz vor Ende des Startdrittels.
20. Das 1. Drittel ist zuende, 0:2 nach dem ersten Abschnitt. Die ZSC Lions haben eine eindrückliche Leistung abgeliefert, konzentriert, aggressiv und effizient gingen sie zur Sache, kaum Fehler in den Reihen der Zürcher. Die Finnen wirken etwas ratlos und müssen sich gewaltig steigern, wollen sie den Löwen nochmals einheizen.
17. Tor für die Lions! Auch die zweite Überzahlmöglichkeit wird von den Lions eiskalt ausgenützt, Seger erwischt Brückler auf der Stockhand zum 0:2.
16. Krutov wird hart an der Bande gecheckt, sein Gegenspieler darf sich für 2 Minuten abkühlen.
16. Auch das zweite Boxplay der Zürcher funktioniert bestens, die Blues kommen kaum zu Chancen.
13. Nächste Strafe gegen einen Zürcher, Grauwiler muss wegen Beinstellens für 2 Minuten in die Kühlbox.
11. Konter für die Lions - Trudel zieht nach herrlicher Vorlage von Pittis ab, Brückler im Blues-Tor kann im letzten Moment abwehren. Und dann ist Blindenbacher auch schon wieder auf dem Eis zurück, der ZSC wieder komplett.
10. Jetzt kassieren auch die Zürcher die erste 2-Minuten-Strafe, Blindenbacher wird wegen Hakens auf die Bank geschickt.
6. Tor für die Lions! Trudel zieht ab, Monnet lenkt ab, der Puck liegt im Espoo-Tor. Perfekter Auftakt für die Zürcher. In den letzten Sekunden der Überzahl haben die Lions eiskalt zugeschlagen.
4. Erste Strafe des Spiels, Alanko muss raus, erstes Powerplay für die Lions
4. Bisher ist je eine Chance auf beiden Seiten zu verzeichnen, Suchy und Lammassaari scheitern aber mit ihren Versuchen.
3. Die Partie beginnt schwungvoll, was bleibt den Finnen auch anderes übrig, nur ein Sieg in der regulären Spielzeit lässt sie weiter vom Finale träumen.
1. Anpfiff zum 1. Drittel in der finnischen Laensi Auto Arena.
- Das Spiel beginnt in Kürze, die Protagonisten betreten das Eis und stehen für die Nationalhymnen stramm, zuerst die der Gäste, also die Schweizer Hymne, das sind sich die ZSC-Cracks aber nicht so gewohnt, trotzdem singen einige munter mit.
20 Minuten Online berichtet ab ca. 19.30 Uhr live.
(si)