Ex-Fifa-Vize gesteht Korruption

Aktualisiert

Eugenio FigueredoEx-Fifa-Vize gesteht Korruption

Eugenio Figueredo ist von der Schweiz nach Uruguay ausgeliefert worden. Jetzt legt er ein umfangreiches Geständnis ab.

rre
von
rre
Der Fifa-Korruptionsskandal im Überblick9. September 2016Ex-Präsident Sepp Blatter droht neuer Ärger. Die Ethikkommission des Fussball-Weltverbands hat ein neues Verfahren gegen dessen früheren Präsidenten eröffnet. Wegen Zahlungen von Gehältern und Boni wird  auch gegen den ehemaligen Generalsekretär Jérôme Valcke und Ex-Finanzchef Markus Kattner ermittelt.
5. August 2016Gianni Infantino kann aufschnaufen. Die Ethikkommission des Weltfussballverbandes hat die Ermittlungen gegen ihren Präsidenten eingestellt. Der Schweizer habe nicht gegen Verhaltensregeln verstossen. Untersucht wurden etwa Reisen des Wallisers wie auch dessen Personalpolitik.
3. Juni 2016Im Fifa-Hauptsitz von Präsident Gianni Infantino fand schon wieder eine Hausdurchsuchung statt. Es wurden Dokumente und elektronische Daten gesammelt.
1 / 122

Der Fifa-Korruptionsskandal im Überblick9. September 2016Ex-Präsident Sepp Blatter droht neuer Ärger. Die Ethikkommission des Fussball-Weltverbands hat ein neues Verfahren gegen dessen früheren Präsidenten eröffnet. Wegen Zahlungen von Gehältern und Boni wird auch gegen den ehemaligen Generalsekretär Jérôme Valcke und Ex-Finanzchef Markus Kattner ermittelt.

Keystone/Valentin Flauraud

Der frühere Fifa-Vizepräsident Eugenio Figueredo hat die Existenz eines umfangreichen Korruptionsnetzes in Südamerika eingestanden. Er sitzt in Uruguay im Gefängnis.

Nach seiner Auslieferung am Heiligabend aus der Schweiz entschied eine Richterin in seiner Heimat Uruguay, dass Figueredo wegen Korruption und Geldwäsche in das Zentralgefängnis der Hauptstadt Montevideo eingeliefert wird, wie Staatsanwalt Juan Gomez mitteilte.

Zehn Präsidenten haben kassiert

Figueredo habe eingeräumt, dass er «grosse Summen Geld» bekommen habe, erklärte Gomez. Diese habe er dann woanders investiert. Er soll auch eingeräumt haben, dass zehn Präsidenten nationaler Fussballverbände in Südamerika Bestechungsgeld kassiert haben, zum Beispiel beim Handel mit TV-Rechten. Figueredo war von 1993 bis 2013 Vizepräsident des südamerikanischen Fussballverbandes Comnebol, seit 2013 Präsident.

Er belastete das Mitglied im 15-köpfigen Fifa-Reformkomitee, Gorka Villar, schwer. Der Sohn von Fifa-Vizepräsident Angel Maria Villar ist derzeit Generaldirektor des südamerikanischen Fussballverbandes – er soll uruguayische Vereine erpresst haben, sagte ein Anwalt der Fussballvereinigung unter Verweis auf Aussagen Figueredos bei seiner Vernehmung in Montevideo.

In Zürich in Haft

Dabei soll es um die Rücknahme von Anzeigen der Vereine im Jahr 2013 gegangen sein, die sich durch die Korruption bei TV-Rechten um Einnahmen betrogen fühlten. Demnach sei den Clubs der Ausschluss von internationalen Wettbewerben angedroht worden.

Der 83-jährige Figueredo war Ende Mai mit sechs weiteren Spitzenfunktionären der Fifa, darunter Vize Jeffrey Webb und Ex-Vize Jack Warner, in der Schweiz festgenommen worden. Er sass seither in Zürich in Haft und ist nun in sein Heimatland ausgeliefert worden.

Kein Hausarrest

Im Zusammenhang mit den Korruptionsvorwürfen hatten die USA ebenfalls seine Auslieferung beantragt, wogegen er Beschwerde einreichte. Weil in Uruguay gegen Figueredo wegen mehr Straftaten als in den USA ermittelt wird, entschieden die Schweizer Behörden letztlich, ihn an sein Heimatland zu überstellen.

Seine Anwältin Karen Pintos forderte, ihn wegen seines Alters und eines kritischen Gesundheitszustandes unter Hausarrest zu stellen. Dies lehnten die Justizbehörden aber ab. (rre/sda)

Deine Meinung zählt