Basel spielt im Klub der ganz Grossen mit

Aktualisiert

SerienmeisterBasel spielt im Klub der ganz Grossen mit

Der FCB hat sich in der Schweiz als fünffacher Serienmeister an die Spitze dieser Rangliste gesetzt. Er liegt damit auf Augenhöhe mit Real Madrid, Juventus Turin und dem FC Porto.

von
Oliver Fischer

Rekordmeister in der Schweiz sind immer noch die Grasshoppers, Rekordserienmeister mit fünf Titeln in Folge ist seit dem 3:1-Sieg gegen den FC Aarau am zweitletzten Spieltag der FC Basel. Ein Blick auf die grossen Fussballligen zeigt: Basel ist in einen illustren Klub vorgedrungen.

In einer Liga mit Real, Juve und Inter

Meisterserien mit fünf Titeln in Folge haben in Spanien, Italien, Deutschland, England und Frankreich nur vier andere Vereine vorzuweisen. Real Madrid hat das Kunststück in Spanien gar zweimal geschafft, einmal von 1961 bis 1965, als das «Weisse Ballet» geboren wurde und dann von 1986 bis 1990. Gleich darauf schaffte Barcelona eine vierjährige Titelserie bis 1994. In Italien gehören drei Vereine dem Fünfer-Klub an: Juventus und AC Turin sowie Inter Mailand. Allerdings liegen die Serien der Turiner schon sehr weit zurück (1931 - 35 Juve, 1943 - 49 (ohne 44/45) AC Turin). In England und Deutschland umfassen die längsten Serien jeweils «nur» drei Titel – wobei, in der ehemaligen DDR hat Dynamo Berlin von 1979 - 88 eine Serie von zehn Meisterschaften hingelegt.

Der Rekordhalter im Vergleich der Grossen kommt aus Frankreich: Olympique Lyon hat von 2003 - 2008 sechs Titel in Folge gefeiert, wobei der Schweizer Patrick Müller bei den beiden ersten und den beiden letzten eine tragende Rolle gespielt hatte.

Die beiden grossen südamerikanischen Fussballnationen Argentinien und Brasilien bewegen sich auf dem gleichen Niveau wie die europäischen Spitzenligen, was Meisterserien anbelangt. Im Land der nächsten Fussball-WM hat der FC Santos mit dem damaligen Superstar Pelé von 1961 - 65 fünf Titel in Folge geholt. Von 2006 - 2008 wurde der FC Sao Paulo dreimal Meister. In Argentien ist das Kunststück der Dreierserie zuletzt River Plate Buenos Aires von 2002 - 2004 geglückt. Davor gab es das nur noch einmal, von 1949 - 51 mit den Titeln des Racing Club de Avellaneda.

Die Rekordserien aus Norwegen und Lettland

Aber auch mit fünf oder sogar sechs Meistertiteln in Folge liegen diese Spitzenvereine im globalen Vergleich bestensfalls im erweiterten Mittelfeld. Da geht is in kleineren Ländern ganz anders zu und her. Dinamo Kiev kann man ja schon fast zum Reigen der Grossen zählen, aber selbst mit seiner neun Titel langen Serie von 1993 - 2001 steht der ukrainische Rekordmeister nicht einmal auf dem Podest. Auf dem dritten Rang liegt Pyunik FC, der von 2001 - 2010 durchgehend armenischer Meister war. Mit zwölf Titeln in Folge seit 2003 liegt der FC Lincoln als Gibraltar-Meister auf dem zweiten Platz. Und auf dem geteilten ersten Rang liegen der Skonto FC aus Lettland und Rosenborg Trondheim aus Norwegen mit je 13 Meistertiteln in Folge. Speziell ist nicht nur die Länge dieser nationalen Dominanz, sondern auch, dass beide Serien im identischen Zeitraum, von 1992 - 2004, zustande kamen.

Die Serien-Seriensieger

Nicht von schlechten Eltern sind auch diese Serien: Olympiakos Piräus ist sozusagen der Serien-Serienmeister. Die Griechen haben nämlich schon sechs Serien mit mindestens vier Titeln in Folge hingelegt. Und ebenfalls bemerkenswert sind die Ägypter von Al-Ahly, die schon drei Serien mit sieben, acht und neun Titeln feiern konnten.

Die kürzeste davon ist aktuell, und könnte noch verlängert werden. Allerdings wurde in Ägypten seit 2011 keine Meisterschaft mehr ausgetragen, die Serie ist gewissermassen «on hold». Und auch in anderen Ligen sind aktuelle Serien beständig: In der Ukraine hat Schachtjor Donezk wie der FC Basel den fünften Titel in Folge gewonnen. In Weissrussland liegt Bate Borissov bei aktuell acht Titeln und befindet sich in der neuen Saison bereits wieder an der Tabellenspitze. In den grossen Ligen kann man derzeit nur in Italien von einer Serie sprechen, wo Juventus Turin gerade den dritten Titel in Folge bejubeln konnte.

Lustig auch: In der seit 1891 ausgetragenen, und damit einer der ältesten Fussballmeisterschaften der Welt, in Schottland, gab es nur in 19 Jahren andere Landesmeister als Celtic Glasgow oder die Glasgow Rangers.

Deine Meinung zählt