Basel jubeltDie Meister-Würfel sind gefallen
Basel gewinnt auswärts bei YB 1:0 und führt die Tabelle ein Spiel vor Schluss mit drei Punkten und einem Torverhältnis von +16 an. Damit braucht GC ein Wunder, um den FCB noch abzufangen.
Der FC Basel ist so gut wie Schweizer Meister. Der Titelverteidiger wahrte in der zweitletzten Runde dank einem 1:0-Sieg in Bern gegen die Young Boys seinen Vorsprung von drei Punkten auf die Grasshoppers.
Nachdem die Zürcher in St. Gallen ebenfalls gewannen, steigen die Basler am Samstag mit drei Punkten Vorsprung und einer um 16 Tore besseren Tordifferenz ins Saisonfinale - eine Hypothek, welche unter normalen Umständen für die Grasshoppers nicht mehr aufzuholen ist.
Frei versenkt Penalty
Den Weg zum Auswärtssieg in Bern und damit zum Meistertitel ebnete Fabian Frei in der 55. Minute mit dem 1:0. Nachdem Alexander Gerndt nach einer Freistossflanke von Markus Steinhöfer von der linken Seite Gaston Sauro, der den gesperrten Fabian Schär vertrat, am Trikot zurückgehalten hatte, zeigte Schiedsrichter Klossner auf den Penaltypunkt. Frei nutzte die sich ihm bietende Gelegenheit souverän und brachte die Basler verdient in Führung. Vor zehn Tagen im Cupfinal war der Mittelfeldspieler mit seinem Versuch aus elf Metern noch gescheitert, als er im Penaltyschiessen nur die Latte getroffen hatte.
Unmittelbar nach dem Führungstreffer bekundete der FCB Glück - das einzige Mal am gestrigen Abend -, als der Ball im Strafraum Alexander Dragovic an den Ellbogen sprang, die Pfeife des Schiedsrichters aber fälschlicherweise stumm blieb. Es war die beste Gelegenheit der Berner nach dem Seitenwechsel. Spätestens nach dem Platzverweis gegen Marco Bürki (73.), der innerhalb von zwei Minuten zweimal die Gelbe Karte sah, war die Partie vor knapp 20'000 Zuschauern entschieden.
Torchancen waren Mangelware
Wie bereits am letzten Sonntag in Zürich, als sie gegen die Grasshoppers trotz klarer Dominanz am Ende 0:1 unterlegen waren, hatte sich Basel allerdings auch im Stade de Suisse in der Offensive lange Zeit schwer getan. Waren die Berner in der Startviertelstunde das bessere Team, übernahm der FCB in der Folge immer mehr das Spieldiktat und erspielte sich einige gute Torchancen. Die beste vor der Pause vergab Marco Streller in der 41. Minute, als er einen Querpass von Raúl Bobadilla nicht am glänzend reagierenden Marco Wölfli vorbeibrachte. Der FCB-Captain, der nach einer Stunde ausgewechselt wurde, agierte erneut glücklos und blieb im zwölften Spiel in Folge ohne Torerfolg.
Neben Streller setzte FCB-Trainer Murat Yakin von Beginn auf Raúl Bobadilla. Der Argentinier, der seit seinem Wechsel in der Winterpause noch nicht zu überzeugen vermocht hatte, zeigte seine beste Leistung im FCB-Trikot. Bobadilla, der von den YB-Fans bei jeder Ballberührung ausgepfiffen wurde, rackerte und kämpfte und hatte gegen seine ehemaligen Kollegen einige gute Szenen, blieb im Abschluss aber ohne Fortune. In der 19. Minute scheiterte er nach einem gekonntem Solo mit seinem Abschlussversuch an Wölfli, danach legte er für seine Kollegen Frei (22.), Stocker (38.) und Streller (41.) auf, doch auch sie vermochten den YB-Hüter vor der Pause nicht zu bezwingen, was aber im Gegensatz zum letzten Sonntag keine negativen Folgen hatte.
Vier Meistertitel in Serie
Am Ende erreichte der FCB mit drei Tagen Verzögerung und in seinem 61. Pflichtspiel der Saison doch noch das ersehnte und wichtigste Saisonziel: den vierten Meistertitel in Folge. Damit egalisierten die Bebbi einen Rekord aus den Fünfzigerjahren, als die Young Boys unter Albert Sing als zuvor einziger Verein in der Schweiz viermal in Folge zu Meisterehren gekommen waren. Insgesamt war es für den FCB der 16. Meistertitel in seiner 120-jährigen Vereinsgeschichte.
Bei den letzten vier Titeln der Basler mit dabei waren neben Cabral, der den FCB Richtung Sunderland verlassen wird, auch Valentin Stocker und Captain Marco Streller, die unumstrittenen Leader der Equipe. Sie gehörten sowohl auf nationalem wie auch auf europäischem Parkett zu den prägendsten Figuren im Ensemble von Murat Yakin.
Ein halbes Dutzend Meistertitel
Für Yakin war es ebenso wie für Streller bereits der sechste Meistertitel, allerdings der erste als Trainer. Mit dieser Vorgabe hatte der Basler im letzten Herbst die Aufgabe als Nachfolger von Heiko Vogel in Basel angetreten, nun krönte Yakin im Stade de Suisse seinen kontinuierlichen Aufstieg als Trainer mit dem ersten Pokal. Diesen werden die Basler am Samstag nach dem Spiel im St.-Jakob-Park gegen St. Gallen überreicht bekommen. Für YB hingegen endete das letzte Heimspiel so wie bereits die ganze Saison gelaufen war: enttäuschend. Die Qualifikation für die Europa League haben die Berner verpasst.
Zum Liveticker im Popup
Young Boys - Basel 0:1 (0:0)
Stade de Suisse. - 19'322 Zuschauer. - SR Klossner.
Tor: 55. Frei (Foulpenalty/Foul von Gerndt an Sauro) 0:1.
Young Boys: Wölfli; Sutter, Nef, Veskovac, Bürki; Farnerud, Spycher; Nuzzolo (79. Raimondi), Frey (65. Tabakovic), Gerndt; Afum.
Basel: Sommer; Philipp Degen (78. Elneny), Sauro, Dragovic, Voser; Cabral, Fabian Frei; Steinhöfer, Bobadilla (88. Ajeti), Stocker; Streller (60. Salah).
Bemerkungen: 73. Gelb-Rote Karte gegen Bürki (Reklamieren). Young Boys ohne Costanzo, Gonzalez, Doubai, Simpson, Zarate (alle verletzt), Martinez (Nationalmannschaft) und Zverotic (gesperrt), Basel ohne Schär (gesperrt). Verwarnungen: 55. Veskovac (Reklamieren). 56. Frei (Foul). 60. Stocker (Foul). 72. Bürki (Foul). 88. Nef (Foul).
Axpo Super League
(si)