Neues Superhirn für BMW-Sauber

Aktualisiert

Neues Superhirn für BMW-Sauber

Das Formel-1-Team BMW-Sauber verfügt über einen neuen Supercomputer. «ALBERT2» tritt die Nachfolge des vor zwei Jahren installierten «ALBERT» an und wird vor allem für die computergestützte Strömungssimulation (CFD) eingesetzt.

«ALBERT2» ist der schnellste industrielll genutzte Computer in Europa - und bei einer Länge von 10 m rund 21 Tonnen schwer. Er ist rund dreimal schneller als sein Vorgänger. Die Kapazität des Hauptrechners beträgt 2048 Gigabyte, die maximale Rechenleistung 12 288 Gigaflops (Flops steht für «Fliesskommaoperationen pro Sekunde»). Für die gleiche Rechenleistung müssten 1,3 Millionen Menschen während eines ganzen Jahres alle dreieinhalb Sekunden zwei achtstellige Zahlen multiplizieren.

Mittels computergestützter Strömungssimulation berechnet BMW- Sauber Aerodynamik-Teile für seine Rennwagen. CFD spielt bei der Entwicklung von Flügeln oder Kühlungssystemen eine wichtige Rolle. «Dank ALBERT2 können wir mehr Varianten und komplexere Modelle berechnen, was letztlich einen Vorteil auf der Stoppuhr bringt», sagte Aerodynamik-Chef Willem Toet. Teamchef Mario Theissen lieferte einen weiteren Grund für die Investition: «Im Gegensatz zu anderen Teams planen wir nicht den Bau eines zweiten Windkanals, sondern werden in Zukunft weiter auf die stetig wachsenden Möglichkeiten im Bereich CFD bauen.»

(si)

Deine Meinung zählt