Podestplatz für SauberPerez fährt Konkurrenz in Grund und Boden
Lewis Hamilton gewinnt den GP von Italien. Hinter ihm holt sich Sauber-Pilot Sergio Perez nach einem fantastischen Rennen den zweiten Platz. Fernando Alonso wird Dritter.
Sergio Perez im einen Sauber-Auto wird hinter Lewis Hamilton im McLaren-Mercedes im Grand Prix von Italien fantastischer Zweiter. Perez war die ganz grosse Figur in Monza. Der Mexikaner holte mit seiner grandiosen Vorstellung nur eine Woche nach dem unverschuldeten Ausscheiden im Grand Prix von Belgien Versäumtes nach.
Perez, von Position 12 gestartet, machte von Beginn an Terrain und Plätze gut. Nach gelungenen Überholmanövern gegen Mark Webber, Nico Rosberg, Paul di Resta, Teamkollege Kamui Kobayashi und Kimi Räikkönen und dem Vorteil, den (einzigen) Boxenstopp am längsten von allen Fahrern hinausgezögert zu haben, lag Perez zwischenzeitlich, von Runde 24 bis 29, sogar in Führung.
Nach seinem Zwischenhalt zum Reifenwechsel setzte Perez seine fulminante Fahrt Richtung Spitze fort. Als er auch noch Felipe Massa und WM-Leader Fernando Alonso in den Ferrari hinter sich gelassen hatte, war sein dritter Podestplatz in der Formel 1 Tatsache. In Malaysia war er Zweiter, in Kanada Dritter geworden. Für das Team Sauber war es die insgesamt neunte Klassierung unter den ersten drei. Kamui Kobayashi rundete den fantastischen Auftritt des Teams Sauber mit Rang 9 ab.
Derweil Hamilton ungefährdet seinen 20. Sieg in der Formel 1 einfuhr, durfte sich auch Fernando Alonso als Gewinner sehen. Der Spanier, im Qualifying von einem defekten Stabilisator an der Hinterachse des Ferrari gestoppt und nur als Zehnter gestartet, baute mit den 15 Punkten für Rang 3 seinen Vorsprung in der WM-Gesamtwertung wieder aus, zumal sein erster Verfolger, Weltmeister und Vorjahressieger Sebastian Vettel, wie Hamiltons Teamkamerad Jenson Button ausschied. Alonso liegt nun 37 Punkte vor Hamilton.
Monza. Grand Prix von Italien:
1. Lewis Hamilton (Gb), McLaren-Mercedes.
2. Sergio Perez (Mex), Sauber-Ferrari, 4,3 Sekunden zurück.
3. Fernando Alonso (Sp), Ferrari, 20,5.
4. Felipe Massa (Br), Ferrari, 29,6.
5. Kimi Räikkönen (Fi), Lotus-Renault, 30,8.
6. Michael Schumacher (De), Mercedes, 31,2.
7. Nico Rosberg (De), Mercedes, 33,5.
8. Paul di Resta (Gb), Force India-Mercedes, 41,0.
9. Kamui Kobayashi (Jap), Sauber-Ferrari, 43,8.
10. Bruno Senna (Br), Williams-Renault, 48,1.
Ausgeschieden u.a.: Sebastian Vettel (De), Red Bull-Renault; Jenson Button (Gb), McLaren-Mercedes.
WM-Stand (nach 13 von 20 Rennen):
1. Alonso 179.
2. Hamilton 142.
3. Räikkönen 141.
4. Vettel 140.
5. Webber 132.
6. Button 101.
7. Rosberg 83.
8. Grosjean 76.
9. Perez 65.
10. Massa 47.
11. Schumacher 43.
12. Kobayashi 35.
Teams:
1. Red Bull-Renault 272.
2. McLaren-Mercedes 243.
3. Ferrari 226.
4. Lotus-Renault 217.
5. Mercedes 126.
6. Sauber-Ferrari 100.
7. Force India-Mercedes 63.
8. Williams-Renault 54.
9. Toro Rosso-Ferrari 12.
Alle Podestplätze des Teams Sauber in der Formel 1
Siege (1):
Robert Kubica (Pol) Kanada 2008
2. Plätze (12):
Nick Heidfeld (De): Kanada 2007, Australien 2008, Kanada 2008, Grossbritannien 2008, Belgien 2008, Malaysia 2009.
Robert Kubica: Malaysia 2008, Monaco 2008, Japan 2008, Brasilien 2009.
Sergio Perez (Mex): Malaysia 2012, Italien 2012.
3. Plätze (13):
Heinz-Harald Frentzen (De): Italien 1995, USA 2003.
Johnny Herbert (Gb): Monaco 1996, Ungarn 1997.
Jean Alesi (Fr): Belgien 1998.
Nick Heidfeld: Brasilien 2001, Ungarn 2006, Ungarn 2007.
Robert Kubica: Italien 2006, Bahrain 2008, Europa 2008, Italien 2008.
Sergio Perez: Kanada 2012.