«Unmöglich, mit dem Motor so zu beschleunigen»

Aktualisiert

Experte zu Fall Cancellara«Unmöglich, mit dem Motor so zu beschleunigen»

Der Schweizer Importeur der Motoren, welche in Verdacht stehen, bei Velorennen eingesetzt worden zu sein, gibt Entwarnung. Sie seien zu langsam und zu laut.

Patrick Toggweiler
von
Patrick Toggweiler

So laut ist der Gruber-Assist-Motor (Video: BikeArea).

Thomas Maurer, Importeur der österreichischen Gruber-Assist-Motoren und Inhaber von accubike.ch, kennt die Aggregate in und auswendig, benutzt privat selbst ein «gedoptes» Rad und weiss über die Vorzüge und Nachteile der Extrapower wie wohl kein zweiter in der Schweiz Bescheid. Und Maurer glaubt nicht, dass Fabian Cancellara motorisiert unterwegs gewesen sein soll: «Der Motor ist für Mountainbikes gedacht – und nicht für so hohe Tempi wie sie Cancellara fährt. Mit diesem Motor so zu beschleunigen ist unmöglich.»

Die in die Schweiz eingeführten Gruber-Assist-Modelle sind auf 25 km/h gedrosselt. Sonst müssten die damit ausgerüsteten Velos als Mofas eingelöst werden. Mit den ungedrosselten Motoren sind 45 km/h möglich. Mehr aber auch nicht. Und da wäre dann noch die Geräuschkulisse: «Der Gruber-Motor erzeugt ein Pfeifgeräusch, das gut hörbar ist.» Auch im Gebrüll der Fanmassen müsste der schrille Sound jemandem auffallen.

Der ganze Wirbel um vermeintliche Motoren in Profirennrädern also für Nichts? Nicht ganz. So hat die Diskussion den versteckten Hilfsmotor erst richtig bekannt gemacht. Gratis Werbung quasi. Das hat auch Maurer gespürt: «Wir hatten das Zehnfache an Anfragen – bis wir die Preise auf unserer Homepage angegeben haben.» Der Einbausatz gibt es ab 2900 Franken. Velos mit bereits verbautem Motor ab 4500 Franken.

Deine Meinung zählt