Stars von morgenBencic ist die beste Nachwuchs-Sportlerin
Bencic, Mani und das Beachvolleyball-Duo Betschart/Eiholzer gewinnen den Sporthilfe-Nachwuchs-Preis. Die Auszeichnungen sind mit 12'000 respektive 15'000 Franken dotiert.
Die Stiftung Schweizer Sporthilfe hat am Freitag zum 33. Mal den Nachwuchs-Preis für die Nachwuchsathletin, den Nachwuchsathleten und das Nachwuchsteam des Jahres vergeben. Die in den Einzelkategorien mit je 12'000 Franken dotierte Auszeichnung ging an Tennisspielerin Belinda Bencic sowie an Skirennfahrer Nils Mani. Das Beachvolleyball-Duo Nina Betschart/Nicole Eiholzer gewann als Nachwuchsteam des Jahres 2013 einen Check in der Höhe von 15'000 Franken. OL-Läufer Florian Schneider wurde von den Schweizer Sportfans zum Publikumsliebling gewählt und gewann damit eine Teilnahme am Sporthilfe Super10Kampf 2014.
Die Wahl war durch Vertreter von 18 Schweizer Sportredaktionen vorgenommen worden. Insgesamt investierte die Stiftung anlässlich dieser bedeutendsten Auszeichnung im Schweizer Nachwuchssport 47'000 Franken in die Förderung von leistungsorientierten Sporttalenten. Neben dem Preisgeld für die Sieger erhielten die übrigen acht Einzelathletinnen und -athleten je 1'000 Franken als Anerkennung für ihre Nomination. Ausserdem durften die beiden Sieger in den Einzelkategorien einen exklusiv für den Nachwuchs-Preis designten Sieger-Ring mit persönlicher Gravur im Wert von rund 7'500 Franken entgegennehmen.
Bencic grüsst aus der Ferne
Die Tennisspielerin Belinda Bencic konnte ihren Preis nicht persönlich in Empfang nehmen. Sie reiste nach dem erstmaligen Einzug in einen WTA-Halbfinal vergangene Woche direkt von den USA nach Brasilien weiter, wo sie die Schweiz am Fedcup vertritt. Sie freute sich über den Preis und nahm die Gratulationen live via Skype entgegen. Erste Gratulantin war Laudatorin Sina Candrian, die an den Olympischen Spielen in Sotschi als Vierte im Snowboard eine Medaille nur knapp verpasst hatte. Bencic verdiente sich die Auszeichnung dank eines hervorragenden letzten Jahres bei den Juniorinnen. Sie gewann unter anderem die Grand-Slam-Turniere von Roland Garros und Wimbledon und stieg dadurch zur Weltnummer 1 bei den Juniorinnen auf. Zudem holte sie bei der U18-Europameisterschaft in Klosters die Bronzemedaille. Sie setzte sich in der Wahl gegen Alessandra Keller (Mountainbike), Corinne Suter (Ski alpin), Fabienne Kocher (Judo) und Michelle Gisin (Ski alpin) durch.
Mani sammelt Speed-Medaillen
Bereits 2012 hatte Nils Mani an der Junioren-WM zwei Speed-Medaillen geholt (Abfahrts-Bronze und Super-G-Silber). Im vergangenen Jahr kam Abfahrts-Gold und nochmals Super-G-Silber dazu. Der Berner Oberländer tritt mit seinem Abfahrts-Triumph bei den Junioren in die Fussstapfen von Schweizer Skirennfahrern wie William Besse, Didier Défago und Beat Feuz, die einst alle ebenfalls zum «Nachwuchsathleten des Jahres» gewählt worden waren. Neben dem bald 22-jährigen Berner Oberländer Mani waren auch Florian Schneider (OL), Jérôme Lymann (Snowboardcross), Lucien Koch (Snowboard Halfpipe und Slopestyle) sowie Ramon Zenhäusern (Ski alpin) nominiert.
Betschart zum Dritten
Zum dritten Mal in Folge gewann die Zugerin Nina Betschart die Wahl zum «Nachwuchsteam des Jahres», diesmal mit Stammpartnerin Nicole Eiholzer. Die Schweizer Beachvolleyballerinnen holten an der U20-Europameisterschaft im litauischen Vilnius den Titel. 2012 (mit Joana Heidrich) und 2013 (mit Anouk Vergé-Dépré) hatte Nina Betschart die Auszeichnung der Sporthilfe jeweils dank dem U21-WM-Titel erhalten. «Auch wenn es das dritte Mal ist – es fühlt sich in jedem Jahr anders an, da ich den Preis jeweils mit anderen Erinnerungen und Siegen verbinde», sagte Betschart. Neben dem Beachvolleyball-Frauenduo waren erfolgreiche Teams aus den Disziplinen Kanu (Männer), Pferdesport (Mixed), Rad Bahn (Männer) und Sportschiessen (Männer) nominiert.
Schneider erhielt 18 Prozent der Stimmen
Seit 2011 führt die Sporthilfe anlässlich des Nachwuchs-Preis ein Publikumsvoting durch, bei welchem die Öffentlichkeit unter den Nominierten in den Einzelkategorien ihren Publikumsliebling wählen konnte. Die zehn Talente stellten sich in Video-Portraits vor. Der OL-Läufer Florian Schneider erhielt 18 Prozent aller abgegebenen Stimmen und gewann diesen Publikumspreis. Damit darf der Junioren-Weltmeister als Gladiator am Sporthilfe Super10Kampf 2014 teilnehmen.
Prominente ehemalige Preisgewinner
Der Sporthilfe-Nachwuchs-Preis hat sich seit seiner ersten Verleihung vor mehr als 30 Jahren an den Kunstturner Sepp Zellweger als bedeutendste Auszeichnung im Schweizer Nachwuchssport etabliert. Bencic, Mani und Betschart/Eiholzer treten mit ihrem Sieg in die Fussstapfen von grossen Schweizer Sportlerinnen und Sportlern. In der Liste ihrer Vorgänger finden sich klingende Namen wie Beat Feuz, Lara Gut, Nicola Spirig, Nino Schurter, Fabian Cancellara, Flavia Rigamonti, Sophie Lamon, Simone Niggli-Luder oder Didier Défago.
Die Preisträger des 33. Sporthilfe Nachwuchs-Preis
Nachwuchsathletin des Jahres 2013: Belinda Bencic, Tennis, 10.03.1997, Wollerau SZ, Bronze Juniorinnen-EM 2013, Siegerin Juniorinnen-Turniere von Roland Garros und Wimbledon.
Nachwuchsathlet des Jahres 2013: Nils Mani, Ski alpin, 23.05.1992, Schwenden im Diemtigtal BE, Gold (Abfahrt), Silber (Super-G) Junioren-WM 2013.
Nachwuchsteam des Jahres 2013: Nina Betschart (14.10.1995, Steinhausen ZG) und Nicole Eiholzer (03.07.1995, Steinhausen ZG ), Beachvolleyball, Gold Junioren-EM (U-21) 2013.