Grosse KisteMehr Live-Sport im Schweizer Fernsehen
Das Schweizer Fernsehen hat das grösste Sportpaket der Geschichte geschnürt. Es zeigt in Zukunft mehr Fussball- und Eishockeyspiele live.

Das Schweizer Fernsehen fährt die Sport-Liveberichterstattung hoch. (Bild: Keystone/AP)
So viel Lärm um nichts: Die Fussball-Nationalliga und die Cinetrade AG überlassen dem Schweizer Fernsehen nun doch die Übertragungsrechte an den Fussball-Meisterschaftsspielen: Das SRF bringt in den nächsten fünf Jahren 36 Spiele der Super League live am Sonntag um 16 Uhr.
Die Cinetrade AG sorgte mit der Ausbootung des Schweizer Fernsehens bei den Übertragungsrechten für die Nationalliga-Spiele für nationale Schlagzeilen. Das Monopol des Schweizer Fernsehen war zum ersten Mal «geknackt». Ein historischer Moment. Die Cinetrade AG hat im Bieten um die Rechte das SRF um gut eine Million pro Saison überboten und zahlt je nach Rechnungsart rund 26 Millionen.
TV-Sportchef Leutert liess nicht locker
Doch bald hat sich gezeigt: Wenn der nationale Fussball nicht mehr im nationalen Fernsehen stattfindet und ins Bezahl-TV abwandert, verliert er massiv an Bedeutung. Die Nationalliga hat deshalb alles daran gesetzt, dem SF trotz der Niederlage im Bieten die Übertragung von 36 Meisterschaftspielen schmackhaft zu machen. Aber das SRF sollte bei diesen 36 Spielen nur sechsmal uneingeschränkt freie Wahl und keinen Einfluss auf die Spielplangestaltung haben.
Diese Bedingungen wollte und konnte TV-Sportchef Urs Leutert nicht akzeptieren. Schliesslich ist es in Zusammenarbeit mit der Cinetrade doch gelungen, eine Lösung zu finden: Das Schweizer Fernsehen bringt nun in den nächsten fünf Jahren 36 Spiele live am Sonntag um 16 Uhr. 18-mal hat das SRF das uneingeschränkte Erstwahlrecht, 18-mal die Cinetrade AG. Willi Heinzelmann, Verwaltungsrat der Cinetrade AG, sagte, der Verlust der Exklusivität sei zwar schmerzlich für ein Bezahlfernsehen. Aber es sei trotzdem eine gute Lösung – die Cinetrade setze auf die umfassende Berichterstattung über alle Spiele mit allen Toren.
Auch mehr Live-Eishockey
Der TV-Vertrag mit dem Eishockey-Verband (Swiss Icehockey) läuft ebenfalls aus. Aber bereits zeichnen sich hier erfreuliche Tendenzen ab. Das Schweizer Fernsehen wird neu ab Januar 2013 jede Woche ein Qualifikationsspiel live übertragen. Ab den Playoffs 2013 steigt das SRF wieder ab dem 1. Spiel jeder Runde ein. Im auslaufenden Vertrag hat die Cinetrade AG das Exklusivrecht für die ersten drei Partien jeder Playoff-Runde.
Die Übertragungsrechte des Spengler Cups werden erstmals nicht mehr im TV-Vertrag mit dem Verband enthalten sein. Der HC Davos als Veranstalter und Rechtehalter muss die Modalitäten der Spengler-Cup-Übertragungen mit dem Schweizer Fernsehen ab dem Turnier 2012 selber aushandeln.
Olympia- und Tennis-Übertragungen gesichert
Auch die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi und die Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro werden im Schweizer Free-TV zu sehen sein. Die SRG erzielte ausserdem mit den Rechtehaltern der Eishockey-WM sowie der wichtigsten Tennis-Turniere eine Einigung.