«Wann muss ich Schneeketten montieren?»

Aktualisiert

Lieber TCS...«Wann muss ich Schneeketten montieren?»

Tobias ist unsicher: Gibt es eine gesetzliche Schneeketten-Pflicht im Winter? Ab welchen Verhältnissen müssen sie montiert werden?

Wichtig beim Anlegen von Schneeketten: Die Montage sollte nicht an Hängen oder auf weichem Untergrund vorgenommen werden. Und auch der Einsatz eines Wagenhebers ist tabu.

Wichtig beim Anlegen von Schneeketten: Die Montage sollte nicht an Hängen oder auf weichem Untergrund vorgenommen werden. Und auch der Einsatz eines Wagenhebers ist tabu.

Lieber TCS

Ab welchen Verhältnissen müssen Schneeketten montiert werden? Und gibt es eigentlich eine gesetzliche Pflicht dazu?

Lieber Tobias

Eine gesetzliche Pflicht, im Winter oder in den Bergen Schneeketten mitzuführen, besteht nicht, ausser wenn auf einer Strecke explizit die Winterausrüstung verlangt wird. Wichtig ist aber, dass Schneeketten in den Wintermonaten definitiv zur Standardausrüstung gehören sollten.

Das Signal «Schneeketten obligatorisch» (Bild oben) bedeutet, dass bei allen Fahrzeugen Schneeketten aufgezogen werden müssen. Auch mehrspurige Motorfahrzeuge dürfen die betreffende Strecke nur befahren, wenn wenigstens zwei Antriebsräder der gleichen Achse - bei Doppelrädern je ein Antriebsrad auf jeder Seite - mit Schneeketten aus Metall versehen sind. Dies gilt sinngemäss auch für dreirädrige Motorfahrzeuge. Zulässig sind auch ähnliche, amtlich bewilligte Vorrichtungen aus anderem Material.

Auch Autos mit 4x4-Antrieb brauchen unter Umständen Schneeketten. Ein Schneeketten-Obligatorium gilt auch für 4x4-Fahrzeuge, sofern diese nicht explizit davon ausgenommen sind (Zusatz auf dem Verkehrsschild). Die Möglichkeiten eines Allradfahrzeugs werden im Winter oft überschätzt: Diese Autos fahren zwar problemlos den Berg hinauf. Beim Bremsen oder beim Bergabfahren kommt das schwere Fahrzeug dagegen schnell ins Rutschen. Sobald dieses Signal erscheint, bedeutet dies das «Ende des Schneeketten-Obligatoriums» (Bild oben). Die Ketten sollten nach der Aufhebung des Obligatoriums möglichst rasch demontiert werden, denn sonst verschleissen die Fahrhilfen überdurchschnittlich schnell.

Nicht zu straff anlegen, nicht zu schnell fahren

Im Unterland sind es sich die Leute häufig nicht gewohnt, die Schneeketten zu montieren. Daher empfiehlt es sich, Trockenübungen vorzunehmen, bevor der Ernstfall eintrifft. Auch wenn die Montagefreundlichkeit sich stetig verbessert, müssen die Handgriffe sitzen. Ausserdem gilt es zu beachten, dass die Montage nicht an Hängen oder auf weichem Untergrund vorzunehmen ist. Der Einsatz eines Wagenhebers ist tabu.

Um Schäden an den Radkästen vorzubeugen, ist der Sitz der Ketten nach 50 bis 100 Metern zu überprüfen. Eine zu straffe Montage kann die Reifen beschädigen. Da Schneeketten das Fahrverhalten des Fahrzeugs beeinflussen, sollten 50 km/h nicht überschritten werden. Der TCS empfiehlt, die Ketten nach Gebrauch mit Wasser zu reinigen und abzutrocknen.

Ebenfalls wichtig zu wissen ist, dass einige Länder bei der Montage eine Warnweste vorschreiben. Dies sollte vor dem Reiseantritt unbedingt abgeklärt werden. Um die Montage möglichst rasch und bequem vorzunehmen, ist es ratsam, Handschuhe, Taschenlampe und eine kleine Unterlage für die Beine mitzuführen.

Gute Fahrt wünscht

David Venetz vom TCS

Haben Sie auch eine Frage an den TCS? Dann schreiben Sie diese doch ins Formular!

Anregungen und weitere Tipps können Sie gerne hier ins Kommentarfeld schreiben:

Leser fragen den TCS

Der Winter ist da! Trotz aller Freude über die Flocken sollten Sie jedoch nicht die gefährliche Seite der vierten Jahreszeit unterschätzen. Damit Sie nicht nur zu Fuss, sondern auch mit dem Auto sicher durch den Schnee kommen, lancieren 20 Minuten Online und der TCS (Touring Club Schweiz) einen wöchentlichen Ratgeber. Pro Woche beantwortet Experte David Venetz jeweils zwei Fragen von unseren Lesern zum Thema Winter und Strassenverkehr. Haben Sie auch eine Frage an den TCS? Dann schreiben Sie diese doch unten ins Formular!

Deine Meinung zählt