Weichmacher-Ersatz kann das Gehirn schädigen

Aktualisiert

Bisphenol-AWeichmacher-Ersatz kann das Gehirn schädigen

Weil die Chemikalie Bisphenol A schwere Nebenwirkungen hat, wird sie zunehmend ersetzt. Doch auch die Alternative ist alles andere als unbedenklich.

fee
von
fee

Plastikflaschen, Konservenbüchsen und Kassenzettel, selbst Bio-Lebensmittel – sie alle können den Weichmacher Bisphenol A (BPA) enthalten. Die Liste der damit behandelten Produkte lässt sich beliebig fortsetzen. Und das, obwohl bereits mehrere Studien der Chemikalie die Unbedenklichkeit abgesprochen haben (siehe Box).

Die Plastikindustrie hat reagiert und Ersatzstoffe wie Bisphenol S (BPS) entwickelt. Doch auch dieser hat heftige Nebenwirkungen, wie Neurologen von der Universität Calgary nun in den «Proceedings of the National Academy of Sciences» berichten. Genauso wie BPA führe auch BPS zu einem gesteigerten Wachstum von Nervenzellen im Hypothalamus, einer für Aufmerksamkeit und Aggressivität zuständigen Gehirnregion.

Noch mehr Nebenwirkungen

Für die Studie verabreichte das Team um Deborah Kurrasch trächtigen Zebrafisch-Weibchen eine Dosis BPA, die – auf das Körpergewicht umgerechnet – im Schnitt auch vom Menschen aufgenommen wird. In der Folge kam es bei den Embryonen zu einer 180-prozentigen Steigerung der Neuentstehung von Nervenzellen.

Die Chemikalie wurde den Weibchen zu einem Zeitpunkt verabreicht, der dem zweiten Drittel einer menschlichen Schwangerschaft entspricht. Entstehen in diesem Zeitraum zu viele Nervenzellen in diesem sensiblen Bereich des Gehirns, könne das später zu Verhaltensproblemen führen, so die Neurologen.

In einem weiteren, gleich aufgebauten Experiment verabreichten Kurrasch und ihre Kollegen den Muttertieren BPS. Dieses Mal waren die Nebenwirkungen noch schlimmer. Demnach wuchsen die Nervenzellen sogar um 240 Prozent schneller. Damit geht von dem vermeintlich harmlosen Ersatzstoff sogar ein noch grösseres Risiko aus als von dem bereits in Verruf stehenden BPA.

Deine Meinung zählt