Der Diät-Guru der Promis zittert um seine Zulassung

Aktualisiert

Fragwürdige MethodeDer Diät-Guru der Promis zittert um seine Zulassung

Wenn es schnell gehen soll, setzen Promis auf die Dukan-Diät. Doch nicht nur das Programm, auch sein Begründer ist umstritten, weil Pierre Dukan schlanke Schüler im Zeugnis belohnen will.

Senta Keller
von
Senta Keller
Der französische Arzt Pierre Dukan hat die Ernährungsmethode entwickelt, mit der sich die drei Middleton-Frauen für die «Royal Wedding» auf Hochzeitsfigur getrimmt hatten. V.l.n.r.: Pierre Dukan, Pippa, Kate und Carole Middleton.

Der französische Arzt Pierre Dukan hat die Ernährungsmethode entwickelt, mit der sich die drei Middleton-Frauen für die «Royal Wedding» auf Hochzeitsfigur getrimmt hatten. V.l.n.r.: Pierre Dukan, Pippa, Kate und Carole Middleton.

Monatelang lassen sich kleine Winterspeckröllchen unter weiten Pullovern und dicken Mänteln verbergen. Und jedes Jahr nimmt man sich aufs Neue vor, etwas früher mit dem Abspecken anzufangen. Auf dass an den ersten warmen Tagen nicht der Bauch unter dem etwas knapp geschnittenen T-Shirt hervorquillt. Doch meist sind all die guten Vorsätze für die Katz. Viel zu plötzlich ist es warm und die Pfunde liegen noch wie eh und je auf der Hüfte. Dann muss auf einmal alles sehr schnell gehen. Vor allem Promis wissen, wie die Kilos rasch schwinden. Seit ein paar Jahren erfreut sich die Dukan-Diät besonderer Beliebtheit. Gisele Bündchen schwört darauf, Catherine, Duchess of Cambridge (gebürtige Kate Middleton) passte dank Dukans Ernährungsplan ins schmale Hochzeitskleid und auch ihre Mutter Carole hatte sich mit dieser Diät auf Hochzeitsfigur getrimmt.

Doch vor wenigen Tagen ist der Begründer dieser Diät in Frankreich in die Kritik geraten. Und dies nicht nur, weil sein strenges Konzept aufgrund der darin enthaltenen und vor allem nicht enthaltenen Nährwerte umstritten ist. Den Unmut Frankreichs zog der Mediziner Pierre Dukan wegen seiner öffentlich verkündeten Vorstellungen von Schlankheit auf sich. Dukan hatte vorgeschlagen, dass schlanke Schüler im Abschlusszeugnis mit extra Punkten belohnt werden sollen. Übergewichtige würden entsprechend schlechter abschneiden. Mediziner und Jugendschützer sind schockiert. Jetzt entscheidet ein Disziplinarausschuss, ob Dukan seine Approbation verliert.

BMI zwischen 18 und 25 gibt Punkte

Die provozierenden Forderungen hatte Dukan in seinem Anfang Januar erschienen Buch «Lettre ouverte au futur président de la République» («Offener Brief an den zukünftigen Präsidenten der Republik») erhoben. Schüler, die es schaffen, einen Body-Mass-Index (BMI) zwischen 18 und 25 zu halten, könnten von den Extra-Punkten profitieren, berichtet «BBC».

Für Frankreichs Universität für Medizin ist klar, Dukan bricht damit ärztliche Ethik-Codes. «Ein Arzt muss sich den Auswirkungen bewusst sein, die seine Ansichten auf die Öffentlichkeit haben können», zitiert «ABC News» das Institut. Doktor David Katz, Direktor der Yale Universität des Forschungszentrums für Prävention sagt dazu: «Alles daran ist falsch. Es ist falsch, weil es Essstörungen begünstigt. Es ist falsch, weil Gewicht nichts mit der akademischen Leistung zu tun hat. Gewicht sollte kein Anreiz sein.» Jugendschützer fürchten, dass Dukans Vorschläge zahlreiche Mädchen und Jungen mit gestörtem Essverhalten weiter in die Sucht treiben. Gesunde Jugendliche würden zu gefährlichen Diäten animiert, schreibt die «Süddeutsche Zeitung».

Dukan will schlanke Landsleute

Der Diätguru entgegnet auf die Vorwürfe, dass sich für normale Schüler mit seinem Konzept nichts ändern werde. Übergewichtige erhalten dafür einen Anreiz, abzunehmen. Pierre Dukan fürchtet nämlich um die Figur seiner Landsleute. Auch wenn die Franzosen noch immer zu den schlanksten Europäern gehören, wird Fettleibigkeit immer mehr zum Problem. Dem will der Mediziner mit seinem Ernährungsplan entgegen wirken. Doch nicht nur Dukans Ansichten – auch seine Diät ist für viele fragwürdig.

Bereits in den späten 1970er Jahren hatte Dukan den Vier-Stufen-Plan entwickelt. Auf dem Speiseplan stehen vor allem eiweisshaltige Lebensmittel. Kalorienzählen fällt weg. Mediziner halten die radikale Ernährungsumstellung für bedenklich. Sie kritisieren die Eiweisshaltigkeit und den Vitaminmangel. Stärkehaltige Lebensmittel und mehr als nur eine Frucht dürfen zum Beispiel erst in der letzten Diät-Phase wieder gegessen werden.

Platz 1 der schlimmsten Promi-Diäten

Laut einer Studie der französischen Lebensmittelagentur Anses, die 2010 gemacht wurde, ist der Gewichtsverlust zwar relativ stark, doch da lebenswichtige Nährstoffe fehlen, ist die Diät gefährlich. Das Krebsrisiko steige, Herzerkrankungen seien eher möglich. Die «British Dietic Association» wählte die Dukan-Diät 2011 gar auf Platz eins der schlimmsten Promi-Abspeckprogramme, wie «The Telegraph» berichtet. Ausserdem hatte die «American Psychological Association» herausgefunden, dass zwei Drittel der Menschen, welche die Diät gemacht hatten, zwei Jahre später dicker waren als zuvor.

Geschadet hat dies Dukan bislang nicht. «Le Parisien» berichtet, dass sich die Dukan-Diät schon vier Millionen Mal verkauft habe. Ausserdem haben 30 000 Personen das Programm online abonniert. Apotheken vertreiben zahlreiche Produkte, die es für die Dukan-Diät braucht. Ein Ende ist nicht in Sicht. Der Sommer naht und Dukans Ratgeber wandern fleissig weiter über die Ladentheke.

Die Dukan-Diät

Die Dukan-Diät basiert auf proteinreicher Ernährung. Sie besteht aus vier Phasen. Je nach Phase werden 72 proteinhaltige Lebensmittel sowie 28 Gemüsesorten nach Lust und Laune miteinander kombiniert. Kalorien müssen dabei nicht gezählt werden.

Die erste Phase heisst Angriffsphase und dauert 1-10 Tage. Während dieser Zeit dürfen nur 72 Arten magere, proteinreiche Lebensmittel gegessen werden. So verliert man rasch Gewicht aber keine Muskeln. Eine Portion Haferkleie gehört ebenfalls dazu. In der darauf folgenden Aufbauphase sind zu den 72 Lebensmitteln auch 28 Gemüsesorten erlaubt. Die Haferkleie-Ration wird leicht erhöht.

Die dritte Phase soll den Jo-Jo-Effekt verhindern und wird Stabilisierungsphase genannt. Zu den hundert erlaubten Lebensmitteln kommen zwei Scheiben Vollkornbrot und 40 Gramm Hartkäse sowie eine Frucht. In der vierten Phase, der Erhaltungsphase kann wieder alles gegessen werden. Da sich die Einstellung zum Essen in den vorangegangenen Phasen verändert haben sollte, soll das Gewicht gleich bleiben.

Deine Meinung zählt