Erster Masern-Toter in der Schweiz seit Jahren

Aktualisiert

Zurück in EuropaErster Masern-Toter in der Schweiz seit Jahren

In der Schweiz ist ein junger Erwachsener an Masern gestorben. Es ist der erste Fall seit 2009. Die Krankheit breitet sich in Europa wieder aus.

Eine Maserninfektion ist nicht immer harmlos – auch bei Kindern nicht. Foto: Urs Flüeler (Keystone)

Eine Maserninfektion ist nicht immer harmlos – auch bei Kindern nicht. Foto: Urs Flüeler (Keystone)

Obwohl er gegen Masern geimpft war, musste ein Mann auf die Intensivstation eingeliefert werden. Dort starb er an Lungenversagen. «Ein ganz tragischer Fall, wie er in der Schweiz bis jetzt zum Glück nur selten vorkommt», sagt Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) gegenüber dem «Tages-Anzeiger». Der letzte Masern-Todesfall geschah im Jahr 2009. Damals starb in Genf ein zwölfjähriges Mädchen.

Zum Fall erhält man vom BAG nur wenige Informationen: Es handle sich um einen jungen Erwachsenen. Er ist im Februar verstorben. Weil er an Leukämie litt und sein Immunsystem durch die Therapie stark unterdrückt wurde, schützte ihn die Masernimpfung nicht. «Wo er sich angesteckt hat, wissen wir nicht», sagt Koch. «Der Fall zeigt, wie wichtig es ist, dass wir das Masernvirus auch in der Schweiz eliminieren.»

Appenzeller besonders impfmüde

Bei den jungen Erwachsenen ist der Anteil der Geimpften zwischen 2012 und 2015 um 10 Prozent auf 87 Prozent angestiegen. «Das ist besonders erfreulich, da diese Gruppe sehr schwer erreichbar ist für Impfkampagnen», sagt Koch.

Im als impfmüde bekannten Kanton Appenzell Innerrhoden stieg die Rate bei zweijährigen Kindern zwischen 2008 und 2014 von 50 auf 84 Prozent. Für die von der Weltgesundheitsorganisation WHO angestrebte Ausrottung der Krankheit müssten allerdings 95 Prozent der Bevölkerung geimpft sein. In Europa haben laut der europäischen Seuchenbehörde ECDC 24 von 53 Ländern dieses Ziel erreicht. Am weitesten davon entfernt sind insbesondere die Länder Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Polen, Rumänien – und die Schweiz.

(Übernommen von «Tages-Anzeiger», bearbeitet durch 20 Minuten)

Deine Meinung zählt