HygieneHandtrockner schleudern Keime drei Meter weit
Highspeed-Lufttrockner sind offenbar unhygienischer als angenommen. Das haben britische Forscher nachgewiesen.

Ökologisch, aber unhygienisch: Der 690 km/h schnelle Luftstrom trocknet die Hände in wenigen Sekunden, ist aber eine Keimschleuder.
Kein Anbieter/Wikimedia / PontificakeDrucklufttrockner in Toiletten sparen Papier und trocknen die Hände in wenigen Sekunden. Allerdings sind sie laut «The Times» wahre Keimschleudern. Der Luftstrom verbreitet demnach die Bakterien bis zu drei Meter weit im Raum. Das zeige eine neue Studie.
Die Forscher der Universität Westminster in London tauchten ihre Hände in Wasser mit einem harmlosen Virus. Dann trockneten sie ihre Hände mit einem Drucklufttrockner, einem normalen Lufttrockner und Papiertüchern. Sie fanden heraus, dass der 690 km/h schnelle Luftstrom des Drucklufttrockners die Viren bis zu drei Meter weit im Raum verteilt. Bei einem normalen Trockner sind es 75 Zentimeter, bei Handtüchern nur 25 Zentimeter. Die Drucklufttrockner verbreiten ausserdem 60-mal mehr Keime als normale Trockner und 1300-mal mehr als Papiertücher.
Herstellerfirma Dyson wehrt sich
Seit Jahren tobt zwischen den Herstellern von WC-Ausstattung ein Kampf: Vor zwei Jahren testeten finnische Wissenschaftler an der Universität von Helsinki Stoff- und Papierhandtuchspender sowie Warmluft- und Luftstrom-Händetrockner auf die EU-Norm für hygienisches Händewaschen. Auch sie kamen zum Ergebnis, dass die neusten Lufttrockner Virenschleudern sind.
Der Hersteller von Drucklufttrocknern Dyson wehrte sich allerdings gegen diese Studie, die vom Branchenverband der Textilhersteller finanziert wurde. Die Hände seien vor den Tests gar nicht gewaschen worden, was unrealistisch sei. Die Firma veröffentlichte gar ein Video, in welchem es heisst, unabhängige Forschung hätte gezeigt, dass auf Papiertüchern eine grosse Menge von Bakterien zu finden sei. Die Highspeed-Trockner seien zudem hygienisch, weil man nichts anfassen müsse.
Offizielles Firmenvideo: Die Firma Dyson legt ihre Position dar.
Unabhängig davon, wie man seine Hände trocknet, ist es immer noch am unhygienischsten, die Hände gar nicht zu waschen. Britische Forscher befragten im Jahr 2010 auf Autobahnraststätten 200'000 Personen. Nur 33 Prozent der Männer und 64 Prozent der Frauen gaben an, sich die Hände mit Seife und Wasser gewaschen zu haben.