Verurteilter HooliganImmun gegen Pfefferspray?
Bei Ausschreitungen versuchte sich ein Polizist gegen einen renitenten FCZ-Fan mit Pfefferspray zur Wehr zu setzen - doch der zeigte keine Reaktion. Was steckt dahinter? 20 Minuten Online fragte einen Experten.
Sicher fühlen, das kann man sich an vielen Orten zu vorgerückter Stunde längst nicht mehr - auch nicht in der Schweiz. Wer sich bei einem Angriff zur Wehr setzen will, greift zum Pfefferspray. «Das in diesem Spray enthaltene Capsaicin wirkt irritativ bis toxisch. Es kommt zu einer Schleimhautreaktion: Die Atemwege sind gereizt, das Luftholen fällt schwer und die Augen beginnen zu tränen», erklärt Prof. Arthur Helbling, leitender Arzt an der Allergologisch-Immunologischen Poliklinik in Bern, die typischen Symptome auf Anfrage von 20 Minuten Online.
Wenn die Waffe keine Wirkung zeigt
Prinzipiell also eine gute Methode, um sich erfolgreich gegen einen Angreifer zu verteidigen - vorausgesetzt, die Natur schlägt dem Sprayer kein Schnippchen. So erging es einem Zürcher Stadtpolizisten, der mit Hilfe der ätzenden Flüssigkeit einen stark alkoholisierten und gewalttätigen FCZ-Hooligan in Schach zu halten versuchte. Doch das Unglaubliche geschah: nichts! Der Angreifer zeigte sich ob der sonst massiv beeinträchtigenden Wirkung des Pfeffersprays völlig unbeeindruckt.
Ein seltenes Phänomen: Tatsächlich verfügt eine verschwindende Minderheit über eine genetische Disposition, die einen derartigen Einsatz zwecklos erscheinen lässt, wie Helbling bestätigt: «Tatsächlich gibt es vereinzelt Personen, deren Rezeptoren nicht auf den Inhaltstoff Capsaicin ansprechen: Der Körper erkennt es nicht als Gift und zeigt deshalb keine Abwehrreaktionen».
Auch wer selbst aufs Knöpfchen der Spraydose drückt, sollte vorsichtig sein: Sind die Atemwege bereits gereizt, kann der Schuss buchstäblich nach hinten losgehen. Das betrifft insbesondere Heuschnupfen-Patienten und Asthmatiker. «Hier kann es bereits beim Kontakt mit geringen Capsaicin-Konzentrationen zu starken Reaktionen kommen», warnt der Experte.