Nicht leistungsfähigJunge Deutsche machen schlapp
Erschreckende Zahlen aus unserem nördlichen Nachbarland: Die meisten jungen Erwachsenen in Deutschland sind körperlich nicht wirklich fit fürs Leben. Das sagt zumindest eine neue Studie.

Nur eine Minderheit der jungen Erwachsenen weist keinen gesundheitlichen Risikofaktor auf.
Die Jugend in Deutschland ist körperlich nicht auf der Höhe. Denn eine Mehrzahl der jungen Erwachsenen weist mindestens einen der Risikofaktoren Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel auf. Etwa die Hälfte der 24- bis 25-Jährigen erreicht dadurch nicht einmal das Leistungsniveau von 14- bis 15-Jährigen.
Diese erschreckenden Zahlen stammen aus einem Bericht, der in der aktuellen Ausgabe des «Deutschen Ärzteblattes» erschienen ist. In einer Studie der Deutschen Sporthochschule mit 8000 Teilnehmern zwischen 10 und 25 Jahren wurden Zusammenhänge zwischen gesundheitlichen Risikofaktoren und der Leistungsfähigkeit der Probanden analysiert.
Lediglich bei einer Minderheit der erwachsenen Studienteilnehmer - 28,4 Prozent der Männer und 35,4 Prozent der Frauen - liege kein Risikofaktor vor. Die Ergebnisse belegen, dass ungesunde Alltagsgewohnheiten schon nach kurzer Einwirkzeit zu beträchtlichen Leistungseinbussen führen - mit individuellen gesundheitlichen Auswirkungen, aber auch mit volkswirtschaftlichen Konsequenzen.
Verstärkt durch den demographischen Wandel würden beide Faktoren in zunehmendem Masse die Inanspruchnahme der Gesundheits- und Sozialsysteme bestimmen, warnen die Kölner Sportwissenschaftler. Studienleiter Professor Dieter Leyk dringt mit Blick auf die Studie darauf, bereits das junge Erwachsenenalter stärker als bisher als präventives Fenster zu nutzen, um späteren chronischen Erkrankungen und damit auch negativen gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen vorzubeugen. (dapd)