News von vor 60 JahrenDer harte Dienst für die Sicherheit der Passagiere
Kaum ein Flugpassagier unterwegs nach Amerika ahnt, dass tapfere Männer auf Wetterschiffen im stürmischen Nordatlantik für seine Sicherheit sorgen.
(Video: Cinémathèque suisse & Schweizerisches Bundesarchiv)
Fliegt ein Flugzeug von Europa nach Nordamerika, ist es nie ganz alleine. Unter ihm kreuzen 25 Wetterschiffe auf dem Meer und sorgen für die Sicherheit der Luftreisenden. Die Schweiz beteiligt sich seit vergangenem Herbst an den Kosten des Flugsicherungsdienstes im Nordatlantik. Dafür wendet sie jährlich 900'000 Franken auf. Die Summe mag hoch erscheinen, dürfte aber gerechtfertigt sein, wie die «Neue Zürcher Zeitung» im Mai 1955 schreibt.
«Als Einwohner eines Binnenlandes mag es uns vielleicht zuerst merkwürdig berühren, dass wir uns verpflichten sollen, jedes Jahr eine nicht unbeträchtliche Summe an den Unterhalt von Wetterstationen auf dem Atlantik zu bezahlen. Dazu ist zu bemerken, dass die Schweiz durch die Leistungen der Swissair, die seit diesem Jahr täglich nach New York fliegt, in mancher Hinsicht aufgehört hat, ein Binnenland zu sein, und dass die Beiträge, die man von der Schweiz billigerweise für den Unterhalt eines gut eingespielten Flugsicherungsdienstes erwartet, gerecht berechnet sind», so die NZZ.
Die Filmwochenschau geht online
Ab Mitte November 2016 wird die Schweizer Filmwochenschau (1940-1975) Schritt für Schritt auf www.memobase.ch und www.swiss-archives.ch veröffentlicht. Die Digitalisierung aller Ausgaben ist ein Gemeinschaftsprojekt der Cinémathèque suisse, des Schweizerischen Bundesarchivs und von Memoriav.