Der letzte Einsatz des Leistungs-Trägers

Aktualisiert

USS EnterpriseDer letzte Einsatz des Leistungs-Trägers

Sie blockierte Kuba, sie brannte vor Vietnam. Sie brachte Bagdad Bomben, doch berühmt wurde sie wegen «Top Gun»: Der Flugzeugträger USS Enterprise hat ausgedient. Ein Blick zurück.

P. Dahm
von
P. Dahm

Die USS Enterprise geht in Rente: Obwohl sie eigentlich erst mit dem Stapellauf ihres Nachfolgers USS Gerald R. Ford 2015 abdanken sollte, wurde ihre letzte Reise ins Arabische Meer vorgezogen. 2013 tritt sie dann die finale Fahrt in den Marinehafen von Norfolk, Virginia, an. Der alte Kahn macht einfach zu viele Kosten. Damit schliesst sich quasi ein Kreis: Nach dem Stapellauf 1960 sollten fünf weitere Träger dieser Klasse gebaut werden, doch schon damals liefen die Ausgaben aus dem Ruder und das Schiff bekam doch keine Schwesterchen.

61 000 Tonnen amerikanischer Stahl

Der Name Enterprise hat übrigens Tradition in der US-Navy – obwohl das erste so getaufte Boot ein britisches war. Es wurde 1775 von Amerikanern in einem Handstreich übernommen. Vier weitere Segelboote folgten, bis die Navy 1916 ein Schnellboot mit dem Namen kaufte. Die Enterprise Nummer 7, die CV 6, war ebenfalls ein Flugzeugträger, der 1936 in Dienst gestellt wurde und eine grosse Rolle im Pazifik-Krieg gegen Japan spielte. Er wurde 1947 abgewrackt. Das Geld für den Nachfolger CVN 65 bewilligte der Kongress sieben Jahre später.

800 Firmen verbauten 61 000 Tonnen Stahl und über 1500 Tonnen Aluminium in der USS Enterprise. Acht Kernreaktoren sorgten für die Schiffsenergie: Mehr hatte kein Schiff nach diesem. 5800 Seeleute, Piloten und Offiziere halten die schwimmende Stadt über Wasser. Es gibt eine eigene Klinik, drei Bordzeitungen - und natürlich eine Kombüse, in der täglich 12 000 Mahlzeiten zubereitet werden. Diese Matrosen erlebten die Kubakrise und den Vietnamkrieg mit, die Piloten sind über Bosnien, dem Irak und Afghanistan im Einsatz gewesen.

Mission Accomplished

Dass die Enterprise dabei nicht selbst angegriffen worden ist, liegt auch an der geballten Kampfkraft der so genannten Trägerkampfgruppe: In der Regel begleiten zwei Lenkwaffenkreuzer mit Tomahawk-Marschflugkörpern, zwei Lenkwaffenzerstörer zur Luft- und U-Boot-Abwehr, eine Fregatte, zwei U-Jagdboote und Versorger den Flugzeugträger. Nur 1969 brannte das Flugdeck – doch daran war kein Vietcong Schuld. Bei einem Unfall explodierten Raketen an einer parkierten Phantom (siehe Bildstrecke).

Wiedererkennungseffekt: Der Hollywoodstreifen «Top Gun» hat die USS Enterprise berühmt gemacht. Hier das Video zum Filmlied «Highway to the Dangerzone». Quelle: YouTube

Der Ruhm der Enterprise ist derart gross, dass nicht zuletzt «Star Trek»-Erfinder Gene Roddenberry sein Raumschiff so benannt hat. In diesem Sinne können Enterprise-Fans gewiss darauf hoffen, dass auch in Zukunft ein Träger mit dem Namen auf den Meeren schippert. Eine Klippe hat das Schiff ja gekonnt umschiffen können: Seine berüchtigte «Mission Accomplisehd»-Rede hielt George Walker Bush 2003 aus der USS Abraham Lincoln.

Dieser Navy-Film von 1969 stellt Ihnen den «neuen» Träger vor (ab Minute 1). Quelle: YouTube

So geht es heute (noch) auf Deck zu. Quelle: YouTube

Deine Meinung zählt