Social-Media-Plattformen positiv nutzen

Aktualisiert

ZürichSocial-Media-Plattformen positiv nutzen

Der Kampf um Kunden findet heute auch auf Facebook und Twitter statt. An der Zürcher Hochschule für Wirtschaft lernen Absolventen deshalb, Social-Media-Strategien zu entwickeln.

Sandro Spaeth
von
Sandro Spaeth
Foto: colourbox.com

Foto: colourbox.com

Facebook, Twitter, YouTube & Co. werden noch überwiegend privat genutzt. Doch dies dürfte sich bald ändern: Immer mehr Firmen twittern, haben Facebook-Accounts oder lassen sich durch Facebook-Gruppen beeinflussen. So haben 87 000 Facebook-User die Migros dazu veranlasst, ihren Eistee in PET-Flaschen anzubieten. Experten sind überzeugt: Künftig müssen Unternehmen die Social-Media-Plattformen bewusster und systematischer einsetzen. Professionell erlernen lässt sich dies ab April 2011 im ersten Schweizer CAS-Studiengang Social Media Management an der Hochschule für Wirtschaft Zürich. «Der Lehrgang schliesst eine Qualifizierungslücke im Berufsfeld Marketing und Kommunikation», sagt Studienleiter Manuel P. Nappo.

Angesprochen sind insbesondere Personen, die ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Medien ergänzen wollen. Ideal ist der Studiengang laut Nappo für Berufsleute aus den Bereichen Kommunikation, Brand- und Produktmanagement sowie für HR-Leute und Event-Manager. Während der 21. Studientage lernen die Absolventen Social-Media-Strategien zu entwickeln, zu implementieren und weiterzuführen. Die Dozenten sind namhafte Exponenten aus der Social-Media-Szene, darunter Werber Frank Bodin.

Deine Meinung zählt