Biowaffe gegen BlutsaugerPferde im Zebra-Look gegen Bremsenstiche
Eine Methode, Pferde vor ungeliebten Insekten zu schützen, macht die Runde. Pferdebesitzer streichen ihre Vierbeiner mit spezieller Farbe an. Auch ein Pony aus dem Zürcher Oberland wird so zum Zebra.

Das ist kein Zebra, auch wenn es so aussieht. Das Pony aus dem Zürcher Oberland hat laut Leserreporterin Isa in diesem Look weniger Insektenstiche.
Es klingt wie ein Aprilscherz im Juli: Reiter in Deutschland und auch in der Schweiz bemalen neuerdings ihre Pferde mit einem Zebrastreifenmuster - in der Hoffnung, dass dies Bremsen und Stechfliegen fernhält. Hinter der Taktik stecken wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Zebra-Forschung.
Im sozialen Netzwerk Facebook schwören Hunderte Pferdebesitzer auf den Erfolg ihrer Methode. Auf der Pinnwand ihres Forums sind Dutzende Fotos von Pferden im Zebra-Look zu sehen. Die Besitzer der Vierbeiner geben Ratschläge zu den vermeintlich besten Mustern und tauschen sich aus über geeignete Zutaten für die Farbe.
Pony will Zebra sein
Auch Leserreporterin Isa aus dem Zürcher Oberland hat ihr Pony angemalt, um es vor Fliegen und Bremsen zu schützen. Es gebe bei diesen hohen Temperaturen eine regelrechte Insektenplage. «Mit einem Gemisch aus Kohle und etwas Wasser» hat sie ihr Pony angestrichen. «Anscheinend irritiert es die Bremen, dass sie nicht mehr auf das Pferd absitzen können. Sie nehmen das Tier gar nicht mehr richtig wahr», sagt Isa.
Bei einem Spaziergang testete sie diese Methode erfolgreich. «Die Bremsen sassen tatsächlich nur noch auf die natürlichen schwarzen Flecken des Pony und stachen dort zu.» Und: «Der Zebra-Look scheint wirklich zu helfen», so ihr Fazit.
Bremsen meiden Streifen
Die Wissenschaft hat jedoch noch keinen eindeutigen Beweis für die abschreckende Wirkung eines gestreiften Fells auf Insekten. Biologen aus Ungarn und Schweden zeigten vor gut einem Jahr, dass Zebras ihre kontrastreiche Zeichnung im Fell offensichtlich auch als Schutz vor Insekten dient.
Blutsaugende Bremsen mieden mit Lockstoff präparierte Attrappen, wenn diese gestreift waren. Je schmaler die Streifen, desto besser. Zuvor hatte die Forschung angenommen, die Streifen erschwerten Raubtieren das Erspähen der Beute in der flimmernden Hitze. (kub/sda)