Neues vom Roten Planeten«Curiosity» zeigt sich der Welt
Der Mars-Rover hat seinen Mast ausgefahren und feiert das Ereignis mit einem Selbstbildnis. «Curiosity» schickte zudem erste Wetterdaten, die die Forscher überraschten.
Es ist noch etwas unscharf und leicht kubistisch angehaucht, dennoch vermag es zu faszinieren: Das erste Bild, das den Mars-Rover «Curiosity» in seiner ganzen Pracht zeigt. Das Selbstbildnis setzt sich hauptsächlich aus niedrig aufgelösten Einzelaufnahmen zusammen und wurde von den Navigationskameras am eben erst ausgefahrenen grossen Mast des Rovers geknipst.
Von den Navigationskameras kommt auch das erste Panorama-Foto der Umgebung. Auf dem noch sehr gering aufgelösten Schwarz-Weiss-Bild sind Hügel am Horizont zu erkennen.
Ein Panorama-Foto in besserer Qualität erwarten die Nasa-Wissenschaftler in den kommenden Tagen. «Das hat alles sehr gut funktioniert», sagte die Nasa-Managerin Jennifer Trosper am Mittwoch (Ortszeit) bei einer Pressekonferenz im kalifornischen Pasadena.
Daten, Daten, Daten
Auch die Antennen zur Erleichterung der Kommunikation mit der Erde arbeiten inzwischen einwandfrei. «Sie schicken uns jede Menge Daten.» Eine der Antennen hatte zuvor nicht genau in die korrekte Richtung gezeigt. Das Problem sei so gut wie behoben. Auch kleinere Probleme bei einer Wetterstation an Bord von «Curiosity» seien gelöst.
Die Atombatterie des Rovers habe sogar noch mehr Energie als ursprünglich gedacht. «Das ist fantastisch, weil der Roboter so möglicherweise länger aktiv bleiben kann», sagte Trosper.
Mars ist wärmer als gedacht
Auch erste Wetterdaten vom Mars, die «Curiosity» gesendet hat, haben die Wissenschaftler überrascht. «Es ist ein bisschen wärmer, als wir gedacht haben.» Das sei für die Mission aber kein Problem. «Wir müssen uns nur darauf einstellen und manche Dinge eventuell zu anderen Tageszeiten unternehmen.» Die Temperaturen im Gale-Krater, in dem «Curiosity» gelandet ist, reichen etwa von minus 90 Grad bis null Grad Celsius.
Von «Curiosity» geschickte hochaufgelöste Fotos der Mars- Oberfläche faszinieren unterdessen die Wissenschaftler. «Der erste Eindruck ist, wie ähnlich es dort zur Erde aussieht», sagte Nasa- Wissenschaftler John Grotzinger. «Interessant wird jetzt, herauszufinden, was genau dort anders ist.»
Der Gale-Krater scheine von Steinen bedeckt zu sein, die von den Hügeln am Kraterrand durch einst existierendes fliessendes Wasser in die Ebene gespült wurden. Auch harter Felsboden sei zu erkennen. Erste Messungen eines an der Universität Kiel entwickelten Strahlungsmessgerätes haben eine in Abständen hohe Strahlung ergeben.
«Wir bekommen schon einen Vorgeschmack auf die aufregenden Experimente und Ergebnisse, die wir sehen werden», sagte Nasa- Wissenschaftler Don Hassler. Der Marsrover «Curiosity» war am Montag nach rund acht Monaten Flug gelandet. Es ist die teuerste und technisch ausgefeilteste Mission, die je zum Roten Planeten geschickt worden ist. (jcg/sda)