Diesen Jet boarden Sie bereits im Bahnhof

Aktualisiert

ETH-EntwicklungDiesen Jet boarden Sie bereits im Bahnhof

Ingenieure der ETH Lausanne haben ein modulares Flugzeugkonzept präsentiert. Das Grundmodul besteht aus den Flügeln und dem Antrieb. Daran können mehrere Rümpfe angebracht werden.

von
jcg

Seit 2009 arbeitet die ETH Lausanne (EPFL) an einem Projekt für ein Modularflugzeug. Das Konzept soll die Konfiguration von Flughäfen revolutionieren: Passagiere würden am Bahnhof in eine Kapsel einsteigen, zu «ihrem» Flugzeug fahren, angehängt und wieder abgeladen werden - ohne je von ihrem Sitz aufzustehen. «Clip-Air» nennt die EPFL die Idee. Die Hochschule präsentiert diese Woche ein Modell an der Pariser Luftfahrtmesse in Le Bourget, wie sie am Montag in einem Communiqué schrieb.

Das Baukasten-Flugzeug soll aus einer tragenden Struktur mit Flügeln, Triebwerken, Cockpit, Tank und Fahrwerk bestehen. Daran liesse sich der «Rumpf» mit Passagieren und Fracht befestigen. Eine Kapsel wäre mit rund 30 Metern Länge und 30 Tonnen Gewicht etwa so gross wie ein Eisenbahnwagen. Die Grundidee sei es, dem Luftverkehr die Flexibilität des Schienenverkehrs zu verschaffen.

Treibstoff sparen

Das Nur-Flügel-Flugzeug könne bis zu drei Kapseln zu je 150 Passagieren transportieren, erklärte der Projektverantwortliche Claudio Leonardi in der Mitteilung. Erste theoretische Studien würden zeigen, dass das Modell über beachtliche Transportkapazitäten verfüge und dass dank der Flexibilisierung bei Wartung, Lagerung und Verwaltung gespart würde.

Mit klassischem Treibstoff werde auch der Verbrauch sinken, weil ein Clip-Air-Flugzeug mit halb so vielen Motoren genauso viele Passagiere transportieren könnte wie drei A320. Aber auch für alternative Treibstoffe wie flüssigen Wasserstoff oder Biotreibstoff wäre das Modulflugzeug geeignet.

Projektleiter Claudio Leonardi erläutert die Vorteile des Modularflugzeuges. (Video: EPFL/TRANSP-OR/LIV/ICOM)

Eine konkrete Umsetzung liege noch in weiter Ferne, räumen die Forscher ein. Das Konzept ebne aber den Weg für einen flexibleren, am Bedarf orientierten und energiesparenderen Lufttransport in der Zukunft.

1,20 Meter grosses Modell

Vom 17. bis 19. Juni 2013 wird am Stand von Normandie Aérospace auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget ein 1,20 Meter grosses Modell gezeigt. Derzeit beteiligen sich Forscher aus drei EPFL-Laboren (Transport und Mobilität, Computer und Visualisierung, Stahlstrukturen) am Projekt. Es wird vom Verkehrszentrum der EPFL koordiniert.

So stellen sich die EPFL-Ingenieure den Flug des «Clip-Air» vor. (Video: EPFL/TRANSP-OR/LIV/ICOM)

Deine Meinung zählt