Äffchen fordert lautstark Fairness ein

Aktualisiert

Tiere haben Moral!Äffchen fordert lautstark Fairness ein

Als er sieht, dass sein Kollege nebenan im Tausch gegen Steine Trauben bekommt, rastet ein Kapuzineraffe aus. Er bekommt für denselben Preis nämlich nur Gurken. Unfair!

fvo
von
fvo

Der holländische Zoologe und Verhaltensforscher Frans de Waals zeigt mit einem Experiment, dass auch Primaten ein Verständnis von Fairness haben. (Quelle: Youtube/HappyMoment2012)

In verschiedenen Experimenten zeigt der Primatenforscher Frans de Waal, dass auch Affen Moralvorstellungen haben. Das obige Video bezieht sich auf das Empfinden von Fairness: Zwei Kapuzineraffen, die sich kennen, werden in nebeneinander liegende Käfige gesteckt. Sie müssen einer Forscherin einen Stein durch den Käfig reichen, um einen Snack zu erhalten. Nachdem der erste Affe «bezahlt» hat, kriegt er ein Stückchen Gurke. Und ist damit zufrieden. Allerdings nur solange er nicht weiss, dass sein Nachbar für denselben Preis eine Traube bekommt.

«Nicht mit mir!», scheint der erste Affe zu denken, als es für ihn auch beim zweiten Durchgang bloss Gurke gibt. Missmutig wirft er den Snack durch das Loch in der Scheibe dahin zurück, wo er herkam. Um dann zu beobachten, wie sein Kapuzinerkollege von nebenan schon wieder eine Traube für den Stein erhält. Ob es wohl am Stein liegt? Der Affe klopft damit an die Wand, um ihn zu testen. Doch es scheint alles in Ordnung. Und trotzdem: Schon wieder kriegt er bloss die Gurke statt die offenbar viel wertvollere Traube. Das Gemüsestück fliegt sofort durch die Luft, der Affe protestiert und rüttelt heftig am Käfig.

Wall-Street-Proteste in der Affenwelt

Der Protest ist für de Waal der Beweis dafür, dass auch Primaten ein Verständnis von Fairness haben. «Das ist eigentlich Occupy Wall Street, was Sie hier sehen», sagt er während seines Vortrags im November 2011 zum lachenden Publikum. Der aufgezeichnete Vortrag wurde im April 2012 auf TED.com publiziert, das es sich zum Auftrag gemacht hat, gute Ideen zu verbreiten. Während des Experiments sei es auch vorgekommen, dass der Affe, der Trauben bekam, sich weigerte, diese anzunehmen, bis auch der andere Affe Trauben für seine Steine bekam.

Der niederländische Zoologe und Verhaltensforscher beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, ob Tiere ebenfalls moralisches Verhalten an den Tag legen. In seinen Büchern zeigt er an vielen Beispielen, dass Rücksichtnahme und altruistische Hilfe für Tiere ebenfalls bedeutsam und evolutionär wertvoll sind.

Deine Meinung zählt