Was sollten Sie hier sehen?

Aktualisiert

Ein Bild, eine FrageWas sollten Sie hier sehen?

Wenn Sie nichts auf diesem Bild sehen können, sehen Sie richtig. Forschern ist es nämlich gelungen, einen Büroalltags-Gegenstand unsichtbar zu machen. Welchen?

lue
von
lue
Den Forschern ist es gelungen, eine Büroklammer unsichtbar zu machen.

Den Forschern ist es gelungen, eine Büroklammer unsichtbar zu machen.

Forscher der University of Birmingham bringen uns einen grossen Schritt weiter in die Zukunft. Dank ihrem gelungenen Experiment könnten Tarnvorrichtungen, wie wir sie aus Sci-Fi-Serien wie Star Trek kennen, bald Teil unseres Alltags sein.

Denn, wie der «Telegraph» vermeldet, konnten die Forscher mit Hilfe eines Calcit-Kristalles (siehe Info-Box) erstmals ein sichtbares Objekt für das menschliche Auge vollständig unsichtbar machen.

Tausendmal grösserer Gegenstand getarnt

Zwar ist es in der Vergangenheit bereits gelungen, mit extrem aufwändigen Verfahren mikroskopisch kleine Teilchen zu tarnen. Dass aber ein tausendmal grösseres Objekt, nämlich eine Büroklammer, unsichtbar gemacht werden kann, ist eine kleine Sensation.

Der Physiker Dr. Shuang Zhang, der massgeblich am in England durchgeführten Experiment beteiligt war: «Mit der erstmaligen Verwendung eines natürlichen Kristalles konnten wir die Verhüllungsfläche massiv vergrössern.»

Dass man in naher Zukunft mit diesem Verfahren gar Militär-Fahrzeuge verstecken könnte, ist nicht ausgeschlossen. Denn, so die zuversichtlichen Forscher, ma müsse dazu lediglich einen genügend grossen Calcit-Kristall finden. Und die Chance dafür steht gut, Calcite können bis 6,5 Meter lang werden.

Aber auch wenn man keinen findet, ist dies nicht das Ende der Zukunft: Man könnte den Wunderstein auch künstlich herstellen.

Was ist ein Calcit?

Der Calcit-Kristall ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral. Es hat die Eigenschaft, das Licht, welches nicht entlang der optischen Achse einfällt, in zwei Lichtbündel aufzuspalten. Man nennt den einen Strahl ordentlich und den anderen ausserordentlich. Für diese beiden Strahlen gilt auf Grund unterschiedlicher Polarisationsrichtungen eine andere Brechzahl. Dies zeigt sich darin, dass bei einem bestimmten Blickwinkel jedes durch einen klaren Kristall beobachtete Objekt doppelt erscheint. Eine hilfreiche Eigenschaft, wenn man einen Calcit identifizieren möchte.Wikipedia

Deine Meinung zählt