Einen solchen Mond sehen Sie nur alle 30 Jahre

Aktualisiert

Supermond-FinsternisEinen solchen Mond sehen Sie nur alle 30 Jahre

In rund zwei Wochen wird der Mond nicht nur voll und in Erdnähe, also ein sogenannter Supermond sein, er wird sich zusätzlich verfinstern.

von
jcg

Die Nasa erklärt, wie und wann es zu einer Super-Mondfinsternis kommt. (Video: Nasa)

1982 beherrschte «Come On Eileen» von Dexy's Midnight Runners die Hitparaden, im Fernsehen fesselte «Dallas» die Zuschauer und im Kino brachte «E.T.» Gross und Klein zum Weinen. Es war eine andere Welt, in der sich Ost und West waffenstarrend gegenüberstanden und Appenzellerinnen nicht abstimmen durften. Und so lange ist es her, seit die Menschen letztmals eine Supermond-Finsternis beobachten konnten.

Nun ist es wieder so weit: In der Nacht vom 27. auf den 28. September zeigt sich das seltene Naturspektakel am Nachthimmel. Von einem Supermond spricht man, wenn sich der Mond auf seiner elliptischen Umlaufbahn der Erde am nächsten angenähert hat und gleichzeitig voll ist. Der Mond kann dann bis zu 14 Prozent grösser erscheinen, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa in obigem Video erklärt.

In dieser Nacht kommt nun noch dazu, dass sich die Erde zwischen die Sonne und den Supermond schiebt, was diesem eine dunkle, rötliche Färbung gibt. Der aussergewöhnliche Mond ist ausser im asiatisch-pazifischen Raum auf der ganzen Welt zu sehen – sofern denn das Wetter mitspielt.

Wecker stellen!

In Europa findet die totale Finsternis in den frühen Morgenstunden nach Mitternacht und vor dem Sonnenaufgang statt, wie Earthsky.org berichtet. Über der Schweiz ist die Finsternis um 4.47 Uhr am 28. September vollständig. Es lohnt sich, den Wecker zu stellen – die nächste Supermond-Finsternis wird es erst wieder 2033 geben.

Deine Meinung zählt