Angst vor Artensterben in den Ozeanen

Aktualisiert

KlimaforschungAngst vor Artensterben in den Ozeanen

Forscher befürchten in den Weltmeeren ein Massenartensterben, wie es sich zuletzt vor 55 Millionen Jahren ereignet hat. Schuld sind Erderwärmung, Überfischung und Umweltverschmutzung.

(Bild: Wikipedia/Toby Hudson)

(Bild: Wikipedia/Toby Hudson)

Der Meeresspiegel ist wegen des Klimawandels seit Beginn der Industrialisierung schneller gestiegen als je zuvor in den vergangenen 2000 Jahren. Das berichtet ein internationales Forscherteam im Fachmagazin «PNAS».

Anhand von fossilen Ablagerungen an der nordamerikanischen Atlantikküste erstellte das Team um Stefan Rahmstorf vom deutschen Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die erste durchgehende Rekonstruktion der Meeresspiegelschwankungen über einen so langen Zeitraum.

Bisher sei der Zusammenhang zwischen Lufttemperatur und Anstieg des Meeresspiegels nur für die vergangenen 130 Jahre belegt worden, sagte Rahmstorf. Die neue Studie weise diesen Zusammenhang nun für 1000 Jahre nach und erhärte die Annahme, dass der Meeresspiegel umso rascher steigt, je wärmer das globale Klima wird.

Hinweise durch Kalkschalen

«Der Mensch heizt mit seinen Treibhausgasen das Klima immer weiter auf, daher schmilzt das Landeis immer rascher und der Meeresspiegel steigt immer schneller.» Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler fossile Kalkschalen von Einzellern, die sie in Bohrkernen aus Salzwiesen an der nordamerikanischen Atlantikküste fanden.

Weil diese Einzeller jeweils in einer ganz bestimmten Höhe abhängig von Ebbe und Flut leben, zeigen Menge und Art der Kalkschalen die Höhe des Meeresspiegels an. Zwar sei dies ein lokaler Befund, schreiben die Forscher. Doch weltweit liege die Höhe des Meeresspiegels höchstens zehn Zentimeter darüber oder darunter.

Rasanter Anstieg

Die erhobenen Daten zeigen vier Phasen: Von 200 vor Christus bis 1000 nach Christus sei der Meeresspiegel stabil gewesen. In den nächsten vier Jahrhunderten stieg er aufgrund der mittelalterlichen Warmperiode jeweils um etwa fünf Zentimeter an. Anschliessend blieb er bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erneut stabil.

Seitdem stieg der Meeresspiegel um 20 Zentimeter. «Damit ist dieser Anstieg um ein Mehrfaches schneller als alles, was es in den vorausgegangenen 2000 Jahren gegeben hat», schreibt das PIK in einer Mitteilung. (sda)

Deine Meinung zählt