Ein Nazi führte die Wiener Philharmoniker

Aktualisiert

JahrelangEin Nazi führte die Wiener Philharmoniker

Von 1954 bis 1968 leitete Ernst Wobisch das weltberühmte Orchester. Laut einer neuen Untersuchung war er bei der SS. Und: Fast die Hälfte der Philharmoniker war Mitglied der NSDAP.

Wurden nie entnazifiziert: die Wiener Philharmoniker, hier bei einem Neujahrskonzert im Jahr 2009.

Wurden nie entnazifiziert: die Wiener Philharmoniker, hier bei einem Neujahrskonzert im Jahr 2009.

Die Wiener Philharmoniker haben nach den Erkenntnissen von Historikern jahrelang einen früheren Nazi und Kollaborateur als Geschäftsführer beschäftigt. Das geht aus der Arbeit einer Historikerkommission über die Jahre 1938 bis 1945 in dem weltberühmten Orchester hervor.

Die Untersuchung wurde am Sonntagabend in der österreichischen Hauptstadt vorgestellt. Demnach arbeitete das NSDAP-Mitglied Ernst Wobisch als Spitzel für die Gestapo und wurde später Mitglied der SS. 1945 wurde er aus dem Orchester ausgeschlossen, nach dem Krieg wieder eingestellt und zum Geschäftsführer gewählt.

Auf diesem Posten war Wobisch von 1954 bis 1968. Er überreichte auch um 1966 dem ehemaligen NS-Statthalter in Wien, Baldur von Schirach, nach dessen Entlassung aus dem Gefängnis eine Nachfertigung des Ehrenrings der Wiener Philharmoniker, wie die Historiker herausfanden.

60 von 123 Musikern in der NSDAP

Wie die Kommission aus Oliver Rathkolb, Bernadette Mayrhofer und Fritz Trümpi weiter erklärte, gab es unter den Philharmonikern eine ungewöhnlich hohe Anzahl von NSDAP-Mitgliedern: demnach waren 1942 60 von insgesamt 123 Musikern Parteimitglied. Dagegen lag der Durchschnitt in der Bevölkerung bei zehn Prozent.

Laut Mayrhofer wurden 1938 13 jüdische Musiker vertrieben, drei weitere bereits pensionierte Philharmoniker wurden Opfer des Holocaust. Demnach wurden fünf Orchestermusiker bei «rassistischen Säuberungen ermordet».

Zwei weitere kamen in Wien bei ihrer versuchten Deportation oder Verfolgung ums Leben, insgesamt neun Musiker wurden ins Exil vertrieben. Von ihnen kehrte keiner zurück.

Eine Entnazifizierung des Orchesters habe nie stattgefunden, betonten die Geschichtswissenschaftler. Nur vier Musikern sei nach Kriegsende wegen ihrer Nazi-Vergangenheit gekündigt worden, sechs seien pensioniert worden, wie die Nachrichtenagentur APA von der Vorstellung der Arbeit berichtete. (sda)

Deine Meinung zählt