Gefährliches Triclosan macht Zahnbürsten giftig

Publiziert

BiozidGefährliches Triclosan macht Zahnbürsten giftig

Das umstrittene Biozid Triclosan steckt in vielen Seifen, Deos und Zahnpasten – und sammelt sich laut US-Forschern auch an unvermuteten Stellen an.

fee
von
fee
Weil Triclosan antibakteriell wirkt und die Entwicklung von Mikroorganismen hemmt, ist es Bestandteil von vielen Produkten. So auch von vielen Zahnpasten.
Doch dort bleibt der Stoff nicht, wie Forscher der University of Massachusetts herausgefunden haben: Er reichert sich beim Zähneputzen in der Zahnbürste an – vor allen in solchen mit weichen Borsten. Das eigentliche Problem ist aber ein anderes: Wechselt man ...
... zu einer triclosanfreien Zahnpasta, benutzt aber weiterhin die alte Zahnbürste, geben die Borsten das Triclosan beim Putzen während rund zwei Wochen wieder ab. Dabei sind die abgegebenen Konzentrationen in den ersten Tagen höher als beim Putzen mit triclosanhaltigen Zahncremes.
1 / 13

Weil Triclosan antibakteriell wirkt und die Entwicklung von Mikroorganismen hemmt, ist es Bestandteil von vielen Produkten. So auch von vielen Zahnpasten.

/joe Raedle

Der antimikrobielle Wirkstoff Triclosan soll Keime abtöten. Deshalb ist er in vielen Alltagsprodukten enthalten. Allerdings steht das Biozid im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein (siehe Box). Inzwischenfordern Forscher und Ärzte sowie neun europäische Gesundheitsorganisationen gar ein weltweites Verbot des Stoffs.

Ein weiteres Argument für ein Verbot liefern nun Forscher um Jie Han von der University of Massachusetts im Fachjournal «Environmental Science & Technology»: Sie hatten einen Roboter drei Monate lang mit 22 verschiedenen Bürsten und sechs verschiedenen triclosanhaltigen Zahnpasten die Zähne putzen lassen. Dabei zeigte sich, dass sich das Triclosan auf die Zahnbürste überträgt und sich dort anreichert.

Versteckt und hoch konzentriert

Besonders hoch war die Kontamination in Bürsten mit weichen Borsten. Mehr als ein Drittel der Bürsten enthielten nach den Tests Triclosan-Mengen die der sieben- bis zwölffachen Konzentration einer Zahnpastaportion entsprachen.

Das Problem dabei: Das Biozid bleibt nicht unbedingt in den Borsten. Wechselt man zu einer triclosanfreien Zahnpastasorte, benutzt aber weiterhin die alte Zahnbürste, geben die Borsten das gespeicherte Triclosan beim Putzen während rund zwei Wochen wieder ab. Dabei sind die abgegebenen Konzentrationen in den ersten zwei, drei Tagen höher als beim Putzen mit triclosanhaltigen Zahncremes.

Viele Fragen noch offen

Es gibt noch einen Unterschied zwischen dem Triclosan direkt aus der Zahnpasta und jenem, das aus der Zahnbürste freigesetzt wird: «Während der Wirkstoff in den triclosanhaltigen Zahnpasten zum grossen Teil an Partikel gebunden und damit immobilisiert ist, ist die frei gelöste Form stärker bioverfügbar», teilt die Hochschule mit.

Auch wenn die von den Forschern gemessenen Werte nicht die erlaubten Grenzwerte überschritten, sehen Han und ihre Kollegen darin «eine unkontrollierte und unerwünschte Belastung bei den Verbrauchern». Zudem sei nicht auszuschliessen, dass es auch bei anderen Alltagsprodukten zu versteckten Anreicherungen kommt. Das sollten weitere Untersuchungen klären.

Wissen-Push

Abonnieren Sie in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Sie werden über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhalten Sie Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.

Und so gehts: Installieren Sie die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippen Sie rechts oben auf das Menüsymbol, dann auf das Zahnrad. Wenn Sie dann nach oben wischen, können Sie die Benachrichtigungen für den Wissen-Kanal aktivieren.

Umstrittenes Triclosan

Triclosan ist ein bakterienhemmender Wirkstoff, der in Produkten wie Seife, Zahnpasta und Mundwasser enthalten ist. Es dient darin nicht nur als Konservierungs-, sondern auch als Desinfektionsmittel. Das Problem: Triclosan wirkt im Körper möglicherweise ähnlich wie Hormone, schwächt im Tierversuch die Muskeln und belastet die Umwelt. Auch steht es im Verdacht, Krebs auszulösen. Zudem befürchten Experten, dass sein weitverbreiteter Einsatz Resistenzen fördert.

Deine Meinung zählt