So entsteht eine Insel

Aktualisiert

SalomonenSo entsteht eine Insel

Wenn ein Unterwasservulkan ausbricht, wächst sein Krater manchmal aus dem Meer hinaus. Ein eindrückliches Beispiel findet man im Südpazifik.

kri
von
kri

Wenn in der Natur Neues entsteht, denken viele an süsse Babytiere. Die Geburt einer neuen Insel hingegen wird von gewaltigen Explosionen begleitet, die vom Ausbruch eines Unterwasservulkans verursacht werden.

Einer der aktivsten Unterwasservulkane ist der Kavachi in der Nähe der Salomoneninseln im Südwestpazifik. Seit seinem ersten bekannten Ausbruch 1939 ragte sein Krater mindestens achtmal aus dem Meer heraus und bildete so eine neue Insel. Doch bisher wurde er stets von den Wellen abgetragen und verschwand wieder unter der Meeresoberfläche. Nach einem Ausbruch 2003 hatte er es kurzzeitig auf eine Höhe von 15 Metern gebracht.

Im Mai 2000 hat ein internationales Forscherteam den Kavachi vermessen. Der Fuss seines Kegels soll in einer Tiefe von 1100 Metern liegen und einen Durchmesser von acht Kilometern aufweisen. Sein Krater befand sich damals unterhalb der Meeresoberfläche, trotzdem schleuderte er heisse Lava bis 70 Meter und Rauch bis 500 Meter in die Höhe.

Deine Meinung zählt