Bittere ErkenntnisSoftdrinks lassen uns genauso altern wie Tabak
Dass Süssgetränke dick und krank machen, ist bekannt. Aber sie beschleunigen auch das Älterwerden - je nach Konsum sogar um mehrere Jahre.

Der Zucker in Softdrinks hat unschöne Nebenwirkungen.
Eine Cola in Ehren, kann niemand verwehren. Tatsächlich? Forscher der University of California (UC) konnten zeigen, dass Menschen durch den Konsum von Süssgetränken schneller altern: Wer täglich mindestens 350 Milliliter zuckerhaltiger Getränke zu sich nimmt, ist der Untersuchung zufolge körperlich um 4,6 Jahre älter, als Menschen, die sich an Wasser oder Tee halten.
Für ihre Studie befragten die Forscher die rund 5000 Personen von der UC zu ihren Trinkgewohnheiten und analysierten die DNA der weissen Blutkörperchen. Die Schutzkappen am Ende der Chromosomen- sogenannte Telomere - waren bei Personen, die viele zuckerhaltige Softdrinks zu sich nahmen, deutlich kürzer, als bei jenen, die zu Wasser, Fruchtsäften oder Diätlimonaden griffen, schreibt das Team im «American Journal of Public Health».
Was der Blick durchs Mikroskop verrät
Die Telomere sind für die Stabilität der Chromosen wichtig. Mit dem Alter werden sie immer kürzer. Damit gelten sie als eine Art biologische Uhr, die die Lebensdauer eines Menschen mehr oder weniger zuverlässig voraussagt. Sie werden zudem in Zusammenhang mit der Entwicklung bestimmter Krebsarten, Herzleiden und Diabetes gebracht. Faktoren wie Stress oder Rauchen beeinflussen die Länge der Telomere ebenfalls.
Elissa Epel, die Leiterin der Studie, betont, dass die Studie nur einen Zusammenhang, nicht aber einen Beweis dafür erbringe, dass der Konsum zuckerhaltiger Getränke für die Zellalterung verantwortlich sei. Bei einem übermässigen Konsum derartiger Getränke könnten auch die grosse Menge an Zucker im Blut beispielsweise zu Entzündungen führen - die perfekten Voraussetzungen, so die Forscherin, um den Abbau der Telomere zu beschleunigen.