Stromstoss-StudieWenn Erinnern schwerfällt, helfen Schmerzen
An belanglose Informationen kann man sich in der Regel kaum oder gar nicht erinnern. Doch das ändert sich, wenn einem Schmerzen zugefügt werden.

Schmerzen verbessern laut Studie das Gedächtnis.
Fast ununterbrochen prasseln Eindrücke und Informationen auf uns ein – das meiste davon ist nicht weiter bedeutsam und wird nur schwach abgespeichert. Sich später daran zu erinnern, fällt schwer. Doch haben US-Forscher herausgefunden, dass die Angst vor Schmerzen schwache Erinnerungen rückwirkend verstärken kann.
Das Team um Elizabeth Phelps von der Universität New York zeigte, wie scheinbar belanglose Informationen sich ins Gedächtnis einprägen, wenn sie durch ein darauffolgendes, bewegendes Ereignis Bedeutung erlangen. Die Studie ist im Fachjournal «Nature» veröffentlicht.
Stromstösse für den guten Zweck
Die Forscher präsentierten mehr als 100 Probanden nacheinander drei Sätze von jeweils 60 verschiedenen Bildern aus zwei Kategorien: die eine Hälfte der Bilder zeigte Tiere, die andere Werkzeuge.
Unangenehm wurde es für die Teilnehmer beim Betrachten der Bilder aus dem zweiten Satz: Sie bekamen dabei einen Stromstoss an den Handgelenken. So wurden die Bilder für die Probanden emotional bedeutsam.
Anschliessend prüften die Forscher, wie gut sich die Probanden an die Bilder erinnerten. Dabei zeigte sich: Waren einige der Tierbilder mit Elektroschocks gekoppelt, so konnten sich die Teilnehmer an alle Tierbilder besser erinnern – auch an jene, die sie vor den Stromstössen gesehen hatten. Gleiches galt für die Werkzeugbilder.
Erinnerungssystem kann sich anpassen
Scheinbar unbedeutende Informationen – die belanglosen Bilder – wurden also durch ein nachfolgendes Ereignis – den Elektroschock – rückwirkend erinnernswert gemacht, wie die Forscher schreiben. Diese Erkenntnisse zeigten, wie anpassungsfähig das Erinnerungssystem sei.
Damit könne man nicht nur in die Vergangenheit reisen und vergangene Ereignisse aufrufen, sondern auch vorhandene Erinnerungen mit wichtigen neuen Details aktualisieren, erklären die Forscher in einer Mitteilung der Universität New York.
Die vorliegende Studie liefert laut «Nature» den ersten Hinweis auf einen solchen rückwirkenden Lernprozess beim Menschen. Weitere Studien sollten untersuchen, was die vorliegenden Erkenntnisse beispielsweise für Angst- und Traumapatienten bedeuten. Ausserdem gelte es, dem zugrunde liegenden Mechanismus im Hirn nachzuspüren.
Andere Möglichkeiten
«Es ist vorstellbar, dass ein ähnlicher Prozess auch durch positive Stimulierung hervorzurufen wäre», erklärt die Psychologin Julia Arnhold aus Berlin, «beispielsweise durch Lob. Damit wäre das ethische Problem der Schmerzreize umgangen. Ausserdem können negative Emotionen, wie sie durch Schmerz hervorgerufen werden, auch kontraproduktiv auf die Gedächtnisleistung wirken. Bis zu einer möglichen praktischen Anwendung der vorliegenden Erkenntnisse ist es in jedem Fall noch ein weiter Weg.»
Welche Tricks haben Sie auf Lager, um sich zu erinnern? Verraten Sie es uns im Talkback und diskutieren Sie mit.
(fee/sda)