Wie Smartphones Ihrer Gesundheit schaden

Publiziert

Rückenweh und NackenstarreWie Smartphones Ihrer Gesundheit schaden

Smartphones sind praktisch. Doch die ständige Verfügbarkeit hat auch ihre Schattenseiten. Nun attestiert ihnen ein Mediziner, schlecht für den Rücken zu sein.

von
fee
Dank Smartphone sind wir heute ständig erreichbar. Das wird zur Belastungsprobe für unseren Nacken.
Dabei gilt: Je weiter der Kopf beim Tippen, Lesen und Checken nach vorne gebeugt ist, desto ungesünder.
1 / 2

Dank Smartphone sind wir heute ständig erreichbar. Das wird zur Belastungsprobe für unseren Nacken.

Keystone/Gaetan Bally

Eine Textnachricht hier, ein Download dort, und zwischendurch die E-Mails checken – das Smartphone bietet viele Möglichkeiten der Ablenkung. Kein Wunder ist es heute ständiger Begleiter.

Dies allerdings sehr zum Leidwesen unseres Rückens, wie der New Yorker Wirbelsäulenchirurg Kenneth Hansraj im Fachjournal «Surgical Technology International» (PDF) schreibt. Denn wenn der Blick auf das Display gerichtet ist, steigt der Druck auf Rücken und Nacken.

Kopf hoch

Dabei gilt: Je weiter der Kopf nach vorne geneigt ist, desto grösser sind die Kräfte, die auf die Halspartie wirken. Sind es bei aufrechter Haltung bereits 4,5 bis 5,5 Kilo, wirken bei 15 Grad Neigung schon etwas mehr als doppelt so viel. Damit nicht genug: «Bei einem Winkel von 30 Grad sind es 18 Kilo, bei einem Winkel von 60 Grad sogar 27 Kilo», so Hansraj weiter.

Das bedeutet eine Belastung, die nicht zu verachten ist. Schliesslich verbringen die Menschen durchschnittlich rund zwei bis vier Stunden mit ihrem Handy – also mit gesenktem Kopf, heisst es weiter. Hochgerechnet auf ein Jahr heisst das, dass die Halswirbelsäule bis zu 1400 Stunden unter Druck steht.

Das, so Hansrajs Fazit, erhöhe das Risiko für einen Verschleiss des Rückens deutlich. Smartphone-Nutzer sollten deshalb versuchen, wann immer es geht, Haltung zu bewahren.

Deine Meinung zählt