SuperseltenZur Sommer-Sonnenwende gibt es einen Erdbeermond
1967 geschah es zum letzten Mal: Der Juni-Vollmond fiel auf den längsten Tag des Jahres. Heute ist es wieder so weit, der nächtliche Blick nach oben lohnt sich.
Heute Nacht um 0.34 Uhr ist Sommersonnenwende und damit der astronomische Sommerbeginn. Morgen, am 21. Juni, erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel dann ihren höchsten Stand über dem Horizont. Es ist der längste Tag des Jahres.
Zuvor lohnt es sich aber, einen Blick auf den Mond zu werfen. Der ist diese Nacht nämlich voll. Dass der Juni-Vollmond auf die Sommersonnenwende fällt, ist sehr selten. Das letzte Mal passierte es auf der Nordhalbkugel 1967, dem Jahr des sogenannten Sommers der Liebe. Das nächste Mal wird es laut Earthsky.com am 21. Juni 2062 so weit sein.
Knapp über dem Horizont
Der Erdbeermond heisst übrigens nicht wegen seiner Farbe so. Zwar steht er nahe über dem Horizont und bekommt dadurch eine etwas intensivere Tönung, aber diese erinnert mehr an Honig. Vielleicht wird er deshalb auch Honigmond genannt. Die Bezeichnung Erdbeermond rührt daher, dass er auf die Zeit der Erdbeerernte fällt. Deshalb haben ihm die nordamerikanische Algonquin-Indianer so getauft.
Der Vollmond macht in der Nacht somit genau das Gegenteil der Sonne morgen. Er kauert sich knapp über dem Horizont, während die Sonne an ihrem höchsten Punkt stehen wird. Der Mond geht heute um 21.10 Uhr auf, die Sonne morgen um 5.29 Uhr.
Sollte bei uns das Wetter wieder dreinfunken, kann der Erdbeermond auch im Livestream des Gemeinschaftsteleskops Slooh verfolgt werden. Die moderierte Übertragung beginnt um 2 Uhr MESZ. (Video: Youtube/Slooh)
Haben Sie ein gelungenes Bild vom Erdbeermond geschossen? Teilen Sie es mit den anderen Lesern!
Bild hochladen