Damit grillieren Sie wie ein argentinischer Gaucho

Aktualisiert

Azado.chDamit grillieren Sie wie ein argentinischer Gaucho

Drei junge Männer aus St. Gallen haben ihr Hobby zum Beruf gemacht. Unter dem Label Azado verkaufen sie Grills nach argentinischer Tradition.

von
gts
Drei St. Galler haben ihre eigenen Grills auf den Markt gebracht.
Hier sind zwei der drei Gründer mit einem ihrer Grills. (Links Andreas Nöckl und rechts Manuel Würth.) An Nöckls Jacke prangt das Logo von azado.
Es gibt die Grills in drei verschiedenen Grössen ab 3300 Franken.
1 / 6

Drei St. Galler haben ihre eigenen Grills auf den Markt gebracht.

zvg

«Der azado-Grill vereint die Erfahrung traditioneller argentinischer Grillmeister und schweizerische Präzision», erklärt Andreas Nöckl, einer der Mitgründer von Azado, das Konzept. Manuel Würth und Guido Villaclara vervollständigen das Team. «Durch Guido, der selber Argentinier ist, kamen wir überhaupt auf die Idee», so Nöckl. An seiner Hochzeit im Sommer 2010 nämlich hätten sie erstmals ein argentinisches Asado (span. Gegrilltes/Grillmahlzeit) miterlebt. «Nebst dem äusserst schmackhaften Fleisch war es vor allem die Art des Grillierens, die uns fasziniert hat», so Nöckl. Schnell war klar, selbst so einen Grill bauen zu wollen.

Bereits der erste Prototyp stiess auf grosse Begeisterung. «Dennoch haben wir vier Prototypen erschaffen, bevor wir den ersten auf den Markt brachten», sagt Nöckl. Im Sommer 2016 wurde schliesslich die Firma gegründet und die Marke azado geschützt.

Hochwertige Materialien

Inzwischen gibt es den azado-Grill in drei verschiedenen Grössen. Die Preise beginnen dabei ab 3300 Franken. Dieser rechtfertige sich aufgrund der hochwertigen Materialien. Der Grill wird komplett aus rostfreiem Stahl hergestellt, mit Accessoires aus wahlweise Kernesche oder Walnussholz. Zudem werde hauptsächlich mit Partnern aus der Schweiz produziert. Getreu dem argentinischen Vorbild weist der Rost ein V-förmiges Profil auf und ist leicht schräg. Nöckl: «Das Fett soll nicht in die Glut tropfen, sondern läuft ab. Mit dem Fett kann dann das Fleisch wieder bestrichen werden und schmeckt besser.»

In diesem Video testet Nöckl den Grill. (Video: Facebook/ azado Grill)

Dazu kommt eine Kurbel, damit der Rost in der Höhe perfekt angepasst werden könne. Das ermögliche beste Grillergebnisse, weil so die Temperatur genau geregelt werden könne. Der Hauptunterschied zum Original ist dabei, dass die Kurbel mit einer Hand bedient werden kann. «Oft hat man in einer Hand ein Bier, oder eine Grillzange», so Nöckl, «deshalb war es uns wichtig, dass die Kurbel mit einer Hand bedient werden kann.»

Auf dem azado kann mit Kohle grilliert werden sowie auch mit Kohle/Holz und Gas kombiniert oder auch nur mit Gas alleine.

Ambitionierte Ziele

Anfangs wurden die Grills in einer Werkstatt in Lömmenschwil SG komplett selbst gefertigt. Durch die steigende Nachfrage sei dies derzeit nicht möglich. Langfristiges sei aber vorgesehen, die Produktion wieder komplett selber gestalten zu können. «Mir ist bewusst, dass es ein hochgestecktes Ziel ist, aber wir sind mit Herzblut bei der Sache.»

Deine Meinung zählt