Nachfrage nach alkoholfreiem Bier und Sekt explodiert

Publiziert

Bis zu +167 %Nachfrage nach alkoholfreiem Bier und Sekt explodiert

Besonders die Generation Z und die Millennials greifen immer mehr zu Cocktails und Bier ohne Alkohol. Das spüren auch Migros und Coop.

Jüngere testen alkoholfreie Getränke-Alternativen eher als Ältere, vor allem die Generationen Z und Millennials.
In einer neuen Studie geben drei Viertel der Befragten an, schon Bier oder Panaché ohne Alkohol konsumiert zu haben.
Zu alkoholfreien Cocktails oder Mischgetränken haben schon 62 Prozent der Männer und 75 Prozent der Frauen gegriffen.
1 / 4

Jüngere testen alkoholfreie Getränke-Alternativen eher als Ältere, vor allem die Generationen Z und Millennials.

FUNKE Foto Services

Bier ohne Alkohol: Darum gehts

  • Händler verzeichnen eine erhöhte Nachfrage nach Bier und Sekt ohne Alkohol.

  • Auch eine neue Studie zeigt, dass alkoholfreie Getränkealternativen immer beliebter werden.

  • Alkoholfreier Whiskey und Wein sind hingegen noch nicht bekannt.

Um nach der Arbeit zu entspannen, gönnen sich viele ein Feierabendbier. Diese Tradition hält an, immer mehr Menschen greifen nun aber zu Bier ohne Alkohol. Der Wunsch nach alkoholfreien Getränken ist besonders bei den Generation Z und Millennials hoch, wie eine neue Studie zeigt.

So kam die Studie zustande

Marketagent Schweiz hat 1047 Menschen zu alkoholfreien Getränken befragt. Der Meinungsforscher führte Online-Interviews durch, vom 2. bis 14. April. Die Befragten waren zwischen 14 und 74 Jahre alt.

Sekt und Cocktails ohne Alkohol sind beliebt

In der Schweiz trinken laut Marketagent rund 45 Prozent der Menschen mindestens einmal pro Woche Alkohol. Drei Viertel der Befragten gaben aber auch an, schon Bier oder Panaché ohne Alkohol konsumiert zu haben. Zu alkoholfreien Cocktails oder Mischgetränken haben schon 62 Prozent der Männer und 75 Prozent der Frauen gegriffen. Und knapp sechs von zehn haben schon einmal alkoholfreien Sekt oder Schaumwein getrunken.

Gen Z testet alkoholfreie Alternativen eher

Jüngere testen alkoholfreie Getränkealternativen eher als Ältere, vor allem die Generationen Z und Millennials. Auch dem Geschmackserlebnis alkoholfreier Spirituosen stehen sie positiver gegenüber. «So wie sich in den letzten Jahren Fleischersatzprodukte rasant weiterentwickelt und geschmacklich verbessert haben, könnte die Entwicklung auch bei den alkoholfreien Varianten für klassische alkoholische Getränke aussehen, denn offenbar gibt es einen generationenbedingt wachsenden Markt dafür», sagt Cornelia Eck, Geschäftsführerin von Marketagent Schweiz.

«Alkoholfreies Bier ist wie Pizza ohne Tomatensauce»

In einer Strassenumfrage von 20 Minuten ist das alkoholfreie Bier umstritten. «Ich mag das alkoholfreie Bier nicht, es hat weniger Geschmack», sagt Rui (28). «Das ist wie Pizza ohne Tomatensauce.» Flora (36) trinkt gerne mal ein Glas Wein oder Prosecco und kaufte kürzlich einen alkoholfreien Bellini – der schmeckte ihr aber nicht. «Dann lieber gar keinen Cocktail als so etwas», sagt sie.

Flora (36): «Ich trinke gerne mal ein Glas Wein oder Prosecco und habe mir neulich für eine Geburtstagsfeier einen alkoholfreien Bellini gekauft. Aber es ist einfach nicht das gleiche. Dann lieber gar keinen Cocktail als so etwas.»
Triumf (16): «Ich finde alkoholfreies Bier gut. Wir haben eine ziemlich grosse Trinkkultur, bei jedem Anlass gibt es Alkohol. Da ist es ganz reizvoll, an der Firmenfeier anstossen zu können, ohne aufzufallen, dass man keinen Alkohol trinkt.»
Güner (49): «Ich trinke weder normales Bier noch alkoholfreies Bier. Viele können heute ohne Bier keinen Spass mehr haben, das ist traurig. Die Grenze zum Alkoholismus ist schnell überschritten.»
1 / 4

Flora (36): «Ich trinke gerne mal ein Glas Wein oder Prosecco und habe mir neulich für eine Geburtstagsfeier einen alkoholfreien Bellini gekauft. Aber es ist einfach nicht das gleiche. Dann lieber gar keinen Cocktail als so etwas.»

20min/fpo

Hair­sty­lis­tin Güner Ay (49) sieht das anders: «Viele können heute ohne Bier keinen Spass mehr haben, das ist traurig.» Auch der 16-jährige Triumf hat sich geäussert. Er findet alkoholfreies Bier gut. «Bei jedem Anlass gibt es Alkohol, da ist es reizvoll, an der Firmenfeier anstossen zu können, ohne aufzufallen, dass man keinen Alkohol trinkt.»

Alkoholfreier Whiskey und Wein kaum bekannt

Die Anzahl der Personen, die alkoholfreie Getränkealternativen zu Spirituosen wie Whiskey und Gin probiert haben, ist mit 28 Prozent noch gering. Alkoholfreier Wein ist ebenfalls noch nicht verbreitet, erst rund ein Viertel der Befragten griff schon mindestens einmal zum Getränk. Nur gut ein Drittel ging davon aus, dass Whiskey und Gin ohne Alkohol ein vergleichbares Geschmackserlebnis wie die Varianten mit Alkohol bieten.

Hast du schon mal alkoholfreien Wein probiert?

Migros und Coop reagieren auf hohe Nachfrage

Die Migros sagt auf Anfrage, dass der Absatz alkoholfreier Getränke-Alternativen gestiegen sei. Das liege nicht nur an der Angebotsvielfalt und dem höheren Gesundheitsbewusstsein, sondern auch an der Qualität der Getränke, die sich ständig verbessere.

Coop und Migros bestätigen auf Anfrage, dass die Nachfrage nach alkoholfreien Getränke-Alternativen stark zugenommen hat, nennen aber beide keine Zahlen.

Coop und Migros bestätigen auf Anfrage, dass die Nachfrage nach alkoholfreien Getränke-Alternativen stark zugenommen hat, nennen aber beide keine Zahlen.

20min/News-Scout

Auch Coop sagt, dass alkoholfreie Alternativen zu Bier, Wein und Spirituosen immer beliebter werden. Diesen Trend stellt das Unternehmen seit rund fünf Jahren fest. Wie Migros baut Coop sein Sortiment mit alkoholfreien Alternativen aus, vor kurzem kamen etwa alkoholfreie Varianten von Quöllfrisch und Birra Moretti hinzu.

Das bieten Aldi und Lidl

Aldi Suisse sagt, dass sich besonders das alkoholfreie «Karlskrone»-Bier grosser Beliebtheit erfreue. Aktuell sei rund jedes zwanzigste verkaufte Bier ein alkoholfreies. Inzwischen führt Aldi Suisse auch alkoholfreie Schaumweine im Sortiment, etwa den Zerozecco, oder den Apice Aperitivo Italiano. Lidl Schweiz bietet vier Biere ohne Alkohol an.

Digitec Galaxus nennt Zahlen

Digitec Galaxus nennt als einziger der kontaktierten Anbieter konkrete Zahlen: Der Verkaufsanteil der alkoholfreien Alternativen habe zwischen Januar und April bei knapp zehn Prozent gelegen (Stückzahlen, nicht Umsatz). Allgemein habe die Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen um 167 Prozent zugenommen. Neu gebe es bei Galaxus zum Beispiel die alkoholfreien Getränke Calanda Radler, Birra Moretti Zero und Eve Litchi.

Hast du oder hat jemand, den du kennst, Probleme mit Alkohol?

Hier findest du Hilfe:

Blaues Kreuz Schweiz, Beratungsstellen

Safezone.ch, anonyme Onlineberatung bei Suchtfragen

Anonyme Alkoholiker, Tel. 0848 848 885

Feel-ok, Informationen für Jugendliche

My Drink Control, Selbsttest

Vergiftungsnotfälle, Tel. 145

ada-zh, Anlaufstelle Angehörige Sucht

Kinderseele Schweiz, Beratung für psychisch belastete Eltern und ihre Angehörigen

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

113 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen