Rätselhaftes Walsterben vor der US-Küste

Aktualisiert

70 tote TiereRätselhaftes Walsterben vor der US-Küste

70 tote Grauwale sind an die US-Küste gespült worden. Experten sind besorgt.

Von Januar bis Ende Mai sind rund 70 tote Grauwale an die Küsten von Kalifornien, Oregon, Washington und Alaska gespült worden.
Dies sei die höchste Zahl seit dem Jahr 2000, als ein ähnlich grosses Sterben der bis zu 15 Meter langen Tiere beobachtet wurde.
Die Ursachen für den «ungewöhnlichen Sterblichkeits-Vorfall» in diesem Jahr sollen untersucht werden.
1 / 9

Von Januar bis Ende Mai sind rund 70 tote Grauwale an die Küsten von Kalifornien, Oregon, Washington und Alaska gespült worden.

AP/Gene Johnson

Experten in den USA sind über eine ungewöhnlich hohe Zahl toter Grauwale an der amerikanischen Westküste besorgt. Nach Angaben der Ozean- und Klimabehörde NOAA sind von Januar bis Ende Mai rund 70 Grauwale in Kalifornien, Oregon, Washington und Alaska angespült worden.

Dies sei die höchste Zahl seit dem Jahr 2000, als ein ähnlich grosses Sterben der bis zu 15 Meter langen Tiere beobachtet wurde, teilte die Behörde am Freitag (Ortszeit) mit.

Die Ursachen für den «ungewöhnlichen Sterblichkeits-Vorfall» in diesem Jahr sollen untersucht werden, wie es hiess. Mögliche Todesursachen sind Unterernährung und Zusammenstösse mit Schiffen.

Geschwächter Zustand

Nach Angaben der Biologen befinden sich viele Wale in einem geschwächten Zustand, der mit einer schlechteren Nahrungsversorgung in den arktischen Gewässern zusammenhängen könnte. Grauwale ernähren sich von Flohkrebsen und anderen kleinen Meerestieren. Die Wissenschaftler wollen unter anderem Auswirkungen der Meereserwärmung auf die Nahrungsversorgung prüfen.

Grauwale (Eschrichtius robustus) leben heute nur noch im Pazifik, wobei zwischen einer westpazifischen und einer ostpazifischen Population unterschieden wird. Die ostpazifische Population überwintert vor den Küsten von Kalifornien und Mexiko und verbringt den Sommer im nährstoffreichen Golf von Alaska. Ihr Bestand wird auf derzeit 27'000 Tiere geschätzt. (sda)

Deine Meinung zählt