Das kostet eine Mahnung bei deinem Handyanbieter

Aktualisiert

Unbezahlte RechnungDas kostet eine Mahnung bei deinem Handyanbieter

Wer seine Rechnung zu spät bezahlt, wird von Schweizer Telecomanbietern zur Kasse gebeten. Die Mahngebühren sind laut Konsumentenschutz aber viel zu hoch.

B. Scherer
von
B. Scherer
Wer die Rechnung seines Telekomanbieters zu spät bezahlt, wird zur Kasse gebeten. Doch nicht jeder Anbieter verlangt gleich viel. Deshalb haben der Konsumentenschutz und Dschungelkompass.ch die Mahngebühren der grössten Telekomunternehmen unter die Lupe genommen.
Alle untersuchten Anbieter versenden eine erste Zahlungserinnerung kostenlos.
Diese kommt bei den meisten per SMS oder E-Mail. Nur UPC verschickt keine Zahlungserinnerung. Dafür ist die erste Mahnung per Post kostenlos.
1 / 23

Wer die Rechnung seines Telekomanbieters zu spät bezahlt, wird zur Kasse gebeten. Doch nicht jeder Anbieter verlangt gleich viel. Deshalb haben der Konsumentenschutz und Dschungelkompass.ch die Mahngebühren der grössten Telekomunternehmen unter die Lupe genommen.

Antonioguillem

Die Rechnung achtlos beiseitegelegt oder schlicht kein Geld auf dem Konto gehabt, schon ist es passiert: Die erste Mahnung flattert ins Haus. Wer die Rechnung seines Telecomanbieters zu spät bezahlt, wird zur Kasse gebeten. Doch nicht jeder Anbieter verlangt gleich viel. Deshalb haben der Konsumentenschutz und Dschungelkompass.ch die Mahngebühren der grössten Telecomunternehmen unter die Lupe genommen.

Alle untersuchten Anbieter versenden eine erste Zahlungserinnerung kostenlos. Diese kommt bei den meisten per SMS oder E-Mail. Nur UPC verschickt keine Zahlungserinnerung. Dafür ist die erste Mahnung per Post kostenlos.

Mahnungen sind zu teuer

Anbieter wie Salt und Sunrise verlangen 30 Franken für die erste Mahnung. Auch Swisscom verlangt für die erste Mahnung per Post 30 Franken. Diese muss aber nicht bezahlt werden, wenn der Rechnungsbetrag innerhalb der neu gesetzten Frist beglichen wird. Auch darf der Kunde in den letzten 12 Monaten keine Mahnung erhalten haben.

Für eine zweite Mahnung müssen Kunden von Salt, Sunrise und Swisscom erneut 30 Franken bezahlen. UPC verlangt dann 25 Franken.

«Ich finde diese Gebühren viel zu hoch», sagt Sara Stalder, Geschäftsleiterin beim Konsumentenschutz zu 20 Minuten. Die Preise hätten sich einander angepasst, es bestehe kein Wettbewerb mehr. Zudem: «Die Anbieter können den Anschluss sperren. Das ist eine so grosse Bestrafung, da macht es keinen Sinn, dass sie vorab so hohe Gebühren verlangen.»

Wiederaufschaltung kann sehr teuer kommen

So sperren fast alle untersuchten Telecomanbieter den Anschluss nach der zweiten oder dritten Mahnung. Während bei Salt eine vollständige Sperrung nach der zweiten Mahnung für 50 Franken erfolgt, sperren Sunrise und Yallo nur einen Teil des Angebots: In einem ersten Schritt werden nur kostenpflichtige Dienste wie Roaming und ausgehende Anrufe blockiert. Die Annahme von Anrufen ist weiterhin möglich.

Eine komplette Sperrung kostet auch bei Sunrise und Yallo 50 Franken. Eine Wiederaufschaltung erfolgt bei den meisten Anbietern kostenlos. Am teuersten sind Yallo und Lebara: Die Wiederaufschaltung kostet 75 Franken.

Alle Leistungen sind teurer geworden

Die Mahngebühren haben sich laut Analyse in den letzen Jahren deutlich erhöht. Vor zehn Jahren kostete eine Mahnung bei Swisscom noch 15 Franken, bei der UPC-Vorgängerin Cablecom 10 Franken. Auch neue SIM-Karten sind bei den meisten Anbietern viel teurer geworden. Zudem verlangen die meisten Telecomanbieter seit einiger Zeit sogar Gebühren für die Zustellung einer Papierrechnung.

Stalder kritisiert diese Entwicklung: «Vordergründig locken die Telecomanbieter mit Rabatten Kunden an, im Hintergrund erhöhen sie die Gebühren.» Für die Konsumenten werde es damit immer schwieriger, die verschiedenen Angebote zu vergleichen.

Bleiben Sie über Wirtschaftsthemen informiert

Wenn Sie die Benachrichtigungen des Wirtschaftskanals abonnieren, bleiben Sie stets top informiert über die Entwicklungen der Business-Welt. Erfahren Sie dank des Dienstes zuerst, welcher Boss mit dem Rücken zur Wand steht oder ob Ihr Job bald durch einen Roboter erledigt wird. Abonnieren Sie hier den Wirtschafts-Push (funktioniert nur in der App)!

Social Media

Sie finden uns übrigens auch auf Facebook, Instagram und Twitter!

Deine Meinung zählt