DetailhandelGreta-Effekt verhilft Bio-Labels zu Aufschwung
Schweizer achten beim Einkaufen vermehrt auf Nachhaltigkeit. Bio-Labels erleben laut einem neuen Ranking einen Boom.
Die Beliebtheit von nachhaltigen Labels nimmt zu. (Video: DV, Quelle: Havas Brand Predictor, Bilder: Keystone)
Die Schweizer Bevölkerung achtet beim Einkaufen auf nachhaltige Labels. Das zeigt der Havas Brand Predictor 2019, in dem Schweizer Marken bewertet werden. Der Greta-Effekt ist demnach auch im Detailhandel deutlich spürbar. Coop Naturaplan, Migros Bio, Max Havelaar und Bio Suisse konnten im vergangenen Jahr sowohl bei der Beliebtheit als auch beim Markenvertrauen zulegen.
Unter den Top-10-Labels und Eigenmarken der Schweiz befinden sich 2019 sechs Bio-, Fairtrade und regionale Labels. Auf Platz eins der stärksten Labels schafft es «Aus der Region. Für die Region.» (siehe Video). Im Ranking der Vertrauenswürdigsten Marken der Schweiz schafft es «Aus der Region. Für die Region.» auf Platz drei, noch vor Ovomaltine, Zweifel, Rivella und Ragusa. «Nachhaltige Labels gewinnen in der Schweiz an Bedeutung», sagt Marcel Benz, Strategy Director bei Havas Schweiz. «Sowohl Beliebtheit als auch Vertrauen dieser Labels zeigen einen positiven Trend.»
Aldi und Lidl legen an Beliebtheit zu
Der Havas Brand Predictor zeigt zudem, dass die deutschen Discounter Lidl und Aldi unter den Detailhändlern an Beliebtheit zulegen konnten. Die Schweizer Bevölkerung – insbesondere Frauen – bewertet Lidl und Aldi als dynamischere Marken als Migros und Coop. Dafür sind die Schweizer Detailhändler beim Vertrauens-Ranking weiterhin auf den ersten Plätzen.
«Lidl und Aldi haben seit ihrem Markteintritt ihre Beliebtheit in der Schweiz wesentlich steigern können», sagt Benz. «Frauen sind meist noch die haushaltsführenden Personen und setzen sich stärker mit diesen Marken auseinander. Dies ist wahrscheinlich auch ein Grund, warum Frauen Lidl und Aldi als dynamischer wahrnehmen», vermutet er.
Meinungsmacher sehen die Zukunft voraus
Der Havas Brand Predictor zeigt seit 2012, wie die Schweizer Bevölkerung Marken beurteilt. Das jährliche Ranking beurteilt die Marken nach Dynamik und Vertrauen. Die Dynamik gibt Aufschluss über die wahrgenommene Beliebtheit des Labels, während das Vertrauen die wahrgenommene Zuverlässigkeit von Marken wiederspiegelt. Insgesamt beurteilten 2019 fast 3000 Personen die Entwicklung der Marken im Bereich Dynamik und Vertrauen.
Auch Meinungsführer mit einem spezifischen Konsum- und Personenprofil werden in die Befragung miteinbezogen. Die sogenannten Prosumer sind mit ihrer Einschätzung dem Mainstream laut Havas sechs bis 18 Monate voraus. Die Kommunikationsagentur erhebt den Brand Predictor zusammen mit dem Market Research Institut Management Tools Research.
Bleiben Sie über Wirtschaftsthemen informiert
Wenn Sie die Benachrichtigungen des Wirtschaftskanals abonnieren, bleiben Sie stets top informiert über die Entwicklungen der Business-Welt. Erfahren Sie dank des Dienstes zuerst, welcher Boss mit dem Rücken zur Wand steht oder ob Ihr Job bald durch einen Roboter erledigt wird. Abonnieren Sie hier den Wirtschafts-Push (funktioniert nur in der App)!
Social Media