Ohne MeerWarum gibt es in der Schweiz Leuchttürme?
Meer gibt es bei uns leider keins. Trotzdem haben wir in der Schweiz mehrere Leuchttürme. Aber warum eigentlich?
Ein Leuchtturm hat eine ganz klare Funktion: Das weitherum sichtbare Schiffszeichen warnt vor Untiefen und diente in der Zeit, als es noch keine Navigationsgeräte gab, der Positionsbestimmung. Einst sorgte der Leuchtturmwärter dafür, dass das Leuchtfeuer den Schiffen auf dem Meer den Weg weist, heutzutage sind die Leuchttürme meist unbemannt und werden elektronisch aus der Ferne bedient. Leuchtturm und Meer – die zwei gehören zusammen. Doch wer jetzt glaubt, wo kein Meer, da kein Leuchtturm, der irrt. Auch bei uns in der Schweiz gibt es Leuchttürme.
Der Leuchtturm auf dem Pass
Auf dem Oberalppass auf 2044 Meter über Meer thront seit 2014 ein kleiner, roter Leuchtturm. Je nach Jahreszeit mitten im Schnee. Wie kam es dazu? Der Turm symbolisiert die Verbindung zwischen Anfang und Ende des Rheins.
An der Quelle steht er als eine Kopie eines echten Leuchtturms, der einst an der Mündung des Rheins in Rotterdam stand. Eine gelungene Marketingaktion von Disentis Sedrun Tourismus, denn dieser Leuchtturm war lange Zeit in der Schweiz einmalig und deshalb ein Touristenmagnet.
Der Kunstprojekt-Leuchtturm
Im April 2018 hat er aber Konkurrenz bekommen. Auf dem Guschakopf über Bad Ragaz thront ein 1600 Kilogramm schwerer und 8,5 Meter hoher Leuchtturm. Er wirbt für die «Bad RagARTz», die noch bis zum 4. November in Bad Ragaz und Vaduz stattfindet.
77 Künstler aus 17 Ländern zeigen 400 Kunstwerke an der 7. Schweizerischen Triennale der Skulptur. Ende Jahr wird der Leuchtturm allerdings wieder abgebaut.
Der Leuchtturm, der nie gebaut wurde
Ein weiterer Leuchtturm hat die Projektphase nicht überstanden. Zehn Jahre lang hat der Hochseekapitän Louis Conzett für seine Idee eines Leuchtturms im Basler Rheinhafen gekämpft – vergeblich. Ein Wahrzeichen der Stadt hätte der Turm werden sollen, die «Königin von Basel», wie er das Hochhaus genannt hat.
Erst sollte er nur gerade 50 Meter hoch werden, auf den Plänen wuchs er schliesslich auf 130 Meter. 110 Millionen Franken hätte der Turm gekostet, dieses Jahr sollte er fertig gebaut sein. Leider wurde daraus nichts, doch immerhin besteht die Hoffnung, dass der Turm dereinst im deutschen Weil thronen wird.
Der Leuchtturm, der nahe an der Schweizer Grenze steht
Ganz real hingegen ist der Leuchtturm in Lindau am Bodensee, der den Schiffen der Bodensee-Schiffsbetriebe den Weg weist. Und ja, er steht nicht auf Schweizer Boden, vielmehr ist er der südlichste Leuchtturm Deutschlands und der einzige Leuchtturm des Freistaates Bayern.
So oder so: Er ist auf jeden Fall einen Besuch wert, und wenn das Wetter etwas diesig ist, nennt man den Bodensee ja auch zu Recht «schwäbisches Meer» – was passt da besser als ein Leuchtturm?
Kennen Sie noch weitere Leuchttürme in der Schweiz? Schicken Sie uns die Bilder sowie Angaben zum Standort und wie Sie ihn gefunden haben.
Living-Push
Ihnen gefällt dieser Text und Sie würden gerne mehr solche Artikel lesen? Dann aktivieren Sie den Living-Push: In diesem Kanal lesen Sie Geschichten über aussergewöhnliche Häuser, träumen mit uns von Schlössern und alternativen Lebensweisen. Täglich zeigen wir Ihnen faszinierende Bilder aus der ganzen Welt und geben gleichzeitig praktische Tipps für Ihre Wohnung und den Umgang mit Vermietern.
Und so gehts: Installieren Sie die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippen Sie rechts oben auf das Menüsymbol, dann auf das Zahnrad. Wenn Sie dann nach oben wischen, können Sie die Benachrichtigungen für den Living-Kanal aktivieren.