![Team AMZ Racing der ETH Zürich hat in der Wertung Driverless den Gesamtsieg aus dem Vorjahr verteidigt. Team AMZ Racing der ETH Zürich hat in der Wertung Driverless den Gesamtsieg aus dem Vorjahr verteidigt.](https://media.20min.ch/6/image/2023/12/21/3267829a-0a76-44fe-bf80-79f1b735e070.jpeg?auto=format%2Ccompress%2Cenhance&fit=max&w=1200&h=1200&rect=0%2C0%2C1280%2C625&fp-x=0.5&fp-y=0.5008&s=c401c9b0ccff25296a60f03ae430ac65)
Team AMZ Racing der ETH Zürich hat in der Wertung Driverless den Gesamtsieg aus dem Vorjahr verteidigt.
Oliver PetersFormula StudentETH Zürich gewinnt bei den autonomen Rennern
Bei der Formula Student Germany gewann das Team der ETH Zürich in der Kategorie Formula Student Driverless (autonom fahrende Rennfahrzeuge).
Die Formula Student ist ein Konstruktionswettbewerb, an der sich Teams aus aller Welt beteiligen. Ziel ist es, einen einsitzigen Formelrennwagen zu konstruieren, zu fertigen und sich in verschiedenen internationalen Wettbewerben zu messen.
In der Kategorie Formula Student Combustion (Rennfahrzeuge mit Verbrennungsmotor) überzeugte das Team „Rennstall Esslingen" der Hochschule Esslingen. In der Kategorie Formula Student Electric (Elektro-Rennfahrzeuge) gewann das Team „TUfast Racing Team e-Technology" der TU München. In der Kategorie Formula Student Driverless (autonom fahrende Rennfahrzeuge) stand das Team „AMZ Driverless" der ETH Zürich auf dem Siegertreppchen.
Die Formula Student Germany wird in drei statischen Disziplinen, zum Beispiel der Vorstellung eines Business Plans, und fünf dynamischen Disziplinen wie Acceleration (Beschleunigung) und Endurance (Langstreckentest) ausgetragen.
119 Teams am Start
In diesem Jahr nahmen 119 Teams an dem internationalen Konstruktionswettbewerb teil. Die rund 3500 Studierenden nutzten die sechs Tage dafür, ihr Ergebnis eines Jahres harter Arbeit, einen einsitzigen Rennwagen, den Juroren aus Wirtschaft und Wissenschaft zu präsentieren und sie von ihrem Gesamtkonzept zu überzeugen.