Video gibt Rätsel aufBlair-Witch-Projekt am Albula-Pass
Seit kurzem geistert ein mysteriöser Clip auf YouTube herum. Darin wird ein Wanderer in einer stillgelegten Bunkeranlage am Albula-Pass gefangen. Ist es ein Werbe-Viral? Wenn ja, wer steckt dahinter?
Seit dem 25. Oktober findet sich auf Youtube ein 6:33 Minuten langes Video. Dieses zeigt einen Wandertouristen, der per Bahn an den Albulapass kommt. Während seiner Bergtour gerät er in ein Unwetter. Durch einen Zufall stösst er auf eine alte Bunkeranlage. Doch eine Türe fällt ins Schloss. Er ist in einer verstaubten Kommandozentrale gefangen - ohne Licht. Die Szenerie ist gespenstisch. Er versucht sich zu befreien. Am Ende des Videos scheint er aber durch einen Schlitz einen Menschen zu entdecken. Damit endet der Clip. Der Zuschauer bleibt mit vielen Fragezeichen zurück. Nicht zuletzt, weil das Video eindeutig nicht von Amateuren gefilmt ist. Vielmehr handelt es sich um einen eher aufwändig produzierten Film im Hollywood-Stil mit mehreren Kameraeinstellungen und geschicktem Schnitt.
Schweiz Tourismus winkt ab
Hochgeladen wurde das Video von dem User «SOSAlbula» mit dem gleichnamigen Titel. 20 Minuten Online liegen Informationen vor, nach denen es sich um eine Kampagne handeln könnte. Naheliegend ist, dass Schweiz Tourismus dahintersteckt. Doch die Mediensprecherin dementiert: «Nein, es hat definitiv nichts mit uns zu tun», so Daniela Bär. Auch bei der SBB will man von diesem Fall nichts wissen: «Nein, wir haben diesen Film nicht auf Youtube gestellt.» Es komme ja auch kein SBB-Zug darin vor. «Deshalb würden wir bestimmt nicht Geld für so eine Produktion ausgeben», so eine Mitarbeiterin der Pressestelle.
Im Film behilft sich der Darsteller im dunklen Bunker mit dem Licht eines Smartphones. Geschickte Werbung für das neue iPhone? Andrea Brack, Mediensprecherin von Apple, verneint, dass der Konzern etwas mit der Urheberschaft zu tun hat: «Nein, von diesem Clip hab ich noch nie gehört und Apple hat es nicht produziert», teilt sie auf Anfrage mit. Handelt es sich also doch um den Trailer zu einem Kinofilm? Oder steckt dahinter doch geschicktes Guerilla-Marketing eines internationalen Konzerns? Vorerst bleiben wir die Antwort schuldig. Was ist Ihre Vermutung? Schreiben Sie Ihre Tipps oder Vermutungen im Kommentar.