GleichstellungSchweden fordern Recht auf Abtreibung für Männer
Männer, die keine Kinder wollen, sollen bis zur 18. Schwangerschaftswoche der Frau alle Pflichten und Rechte abtreten können.

Schwedens Jungliberale fordern, dass Männer dasselbe Recht auf Abtreibung wie Frauen haben sollen.
Kein Anbieter/ColourboxSie wollen die gleichen Rechte wie Frauen: Der Verband der schwedischen Jungliberalen (Liberala ungdomsförbundet, kurz LUF) fordern, dass Männer legal «abtreiben» dürfen. Anders ausgedrückt: Männer, die nicht Väter werden wollen, sollen das auch nicht müssen.
Marcus Nilsen von der LUF-Abteilung im Westen des Landes erklärt «The Local»: «Konkret bedeutet das, dass Männer sich den Pflichten, aber auch den Rechten einer Vaterschaft komplett entziehen können.»
Also: Männer, die sich vor der 18. Schwangerschaftswoche der Partnerin gegen das Kind entscheiden, müssen eine Verzichtserklärung unterzeichnen und im Gegenzug nie finanziell für das Kind aufkommen. Gleichzeitig entfällt das Recht darauf, den künftigen Sohn oder die künftige Tochter zu sehen. In Schweden ist die Abtreibung bis zur 18. Woche legal.
Frauen wüssten von Anfang an, was auf sie zukommt
Die gefordete Regelung fördere letztlich die Gleichstellung zwischen Männern und Frauen, so Nilsen. Denn auch für Frauen sei es positiv, wenn sie von Anfang Gewissheit hätten, ob ihr Partner sie bei der Erziehung des Kindes unterstützen werde.
Gefragt, wie man die Situation später einem Kind erklären solle, sagt Nilsen: «Das ist doch nichts Neues. Es gibt schon viele Frauen, die Sperma bei einer Datenbank bestellen oder nicht wissen, von wem sie schwanger sind.»
Ärger auf sozialen Plattformen
Der Vorschlag der Jungliberalen sorgte in Schweden für Aufruhr: Auf Facebook fordert ein User etwa: «Wir sollten sie alle an eine Wand stellen und erschiessen.» Ivar Arpi, ein Journalist der Zeitung «Aftonbladet,» ist etwas diplomatischer bei der Wortwahl – aber von der Idee auch nicht gerade begeistert: «Nein, Männer sollten nicht legal abtreiben dürfen. Männer sollten die Verantwortung für ihre Kinder wahrnehmen. Punkt.»
Vorschläge zu Nekrophilie und Inzest
LUF-Mitglied Nilsen verteidigt seine Partei: «Der Vorschlag stammt ja eigentlich von einer Gruppe junger Frauen.» Er zeigte sich über die «äusserst konservativen Reaktionen» überrascht. «Wir dachten, es sei ein Vorschlag, über den man zumindest debattieren kann.»
Erst kürzlich überraschten die schwedischen Jungliberalen mit einem anderen Vorschlag: Sie forderten, Inzest bei Geschwistern ab 15 Jahren sowie Nekrophilie — sofern der Tote eine schriftliche Bewilligung hinterlassen habe — zu legalisieren.