Legendäres MischpultFreddie Mercurys «Geheimwaffe» in Basel
Das Mischpult, auf dem Queen und andere Pop-Titanen ihre Meisterwerke aufgenommen haben, steht nun in einem Basler Tonstudio. Beinahe wäre das Teil zerlegt worden.
Unscheinbar in einem Eck des Basler Gundeldingerfeld steht ein Stück Musikgeschichte. Oder vielmehr ein Koloss: Die Cadac-Konsole im Idee und Klang Studio ist gut vier Meter breit und gilt als eines der historisch bedeutendsten Mischpulte weltweit. Auf ihm wurde in den 1970er-Jahren in den Londoner Scorpio Sound Studios schon Queens Monumentalwerk «A Night at the Opera» aufgenommen. Freddie Mercury sang damit auch «Bohemian Rhapsody» ein und auch The Clashs «London Calling» entstand auf diesem Pult.
Dieses Stück Musikgeschichte wäre beinahe in Einzelteile zerlegt worden, hätte Daniel Dettwiler, Inhaber des Idee und Klang Studios, das Pult nicht gekauft. Der Vorbesitzer, ein spanischer Produzent, hatte das Gerät heruntergerockt. «Wir mussten es von Grund auf restaurieren», erklärt Dettwiler. Das war weit über ein Jahr harte Arbeit. «Sämtliche Kondensatoren, Relais, Gyratoren und jeder Schalter wurden ersetzt», sagt er. Ob sich die 200'000 Franken Investition und die viele Arbeit lohnten, erfuhr Dettwiler aber erst, nachdem die ersten Aufnahmen damit gemischt wurden.
Basler Pop tritt in grosse Fusstapfen
«Der Klang, der sich mit dieser unglaublichen Konsole erzielen lässt, ist höherwertig, schöner und emotionaler, als es mit heutigen Geräten möglich wäre», schwärmt er. In den Genuss dieser Qualität kam mittlerweile auch schon die Basler Band Mantocliff, deren Aufnahmen auf dem Cadac gemischt und gemastert wurden. Tonmeister Benjamin Gut, der mit der Band die Aufnahmen und den Mix machte, ist begeistert vom Ergebnis. «Das geht digital einfach nicht», sagt er über den Sound, als die Musik über die hochwertigen Mastering-Lautsprecher von Strauss Elektroakustik abspielt.
Mantocliffs erste Single «These Words» ab dem Debut-Album «Umbilical» (Video: Youtube)
Für den anspruchsvollen Sound von Mantocliff, die Jazz mit Pop und elektronischer Musik vermengen, sei das Cadac ideal gewesen, meint Gut. Jetzt hofft er umso mehr, dass deren Debut-Album auch Furore machen wird, ganz so wie ihre berühmten Vorgänger, die schon mit dem Cadac aufgenommen haben.
Ein Geschenk an die Szene
Trotz der grossen Investitionen – für den Unterhalt der Konsole wurde nun sogar eigens ein Techniker angestellt – sind die Aufnahmepreise nicht gestiegen. «Eine höhere Studio-Miete wäre für die Schweizer Musikszene auch nicht zumutbar», sagt Gut. Das Interesse am sagenumwobenen Mischpult ist allerdings gross. Die Nachfrage ziehe an. «Eine solche Konsole ist in dieser Zusammensetzung bis weit über die Grenzen der Schweiz hinaus einzigartig», so Dettwiler.
In der Tat nehmen europäische Bands heute weite Wege auf sich, um auf hochwertigen Pulten aufnehmen zu können. Während sich in Europa die ökonomisch effizienten digitalen Geräte durchgesetzt haben, gehören die monströsen Analog-Konsolen in den USA noch zur Grundausstattung grösserer Studios.
Auch das ist der Sound des Cadac-Pults: Queens «Bohemian Rhapsody». (Video: Youtube)