86-Jährige besprayt Nationalbank – abgeführt

Aktualisiert

Politische Aktion86-Jährige besprayt Nationalbank – abgeführt

Louise Schneider hat eine Absperrung bei der Nationalbank besprayt, um gegen Kriegsgeschäfte zu protestieren. Die Polizei nahm sie mit.

A. Schawalder
von
A. Schawalder

Louise Schneider in Aktion. (Video: Tamedia/SDA)

Louise Schneider zückt ihre Spraydose und sprüht ihre Botschaft in roten Lettern an die Bauwand der Schweizerischen Nationalbank. Sie ist 86 Jahre alt, Friedensaktivistin und Mitglied der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA). Und sie ist von ihrer Sache überzeugt: «Ich habe mich schon immer gegen Krieg und Armut starkgemacht. Aber solange es Waffen gibt, wird sich nichts ändern», sagt Schneider. Deshalb sprayt sie «Geld für Waffen tötet» an diesem Dienstagmorgen an die Wand. Damit will sie auf die Kriegsgeschäfte-Initiative der GSoA und Jungen Grünen hinweisen.

Louise Schneider sprayt «Geld für Waffen tötet» auf die Bauabschrankung der Schweizer Nationalbank in Bern.
Die Frau mit Jahrgang 1930 ist eine Friedensaktivistin und Mitglied der GSoA, der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee. Die Aktion sei jedoch ihre eigene Idee gewesen, betont sie.
Bald darauf kreuzt die Polizei auf. Louise Schneider nimmt es gelassen und unterhält sich gut gelaunt mit den Beamten.
1 / 7

Louise Schneider sprayt «Geld für Waffen tötet» auf die Bauabschrankung der Schweizer Nationalbank in Bern.

20 Minuten

«Geld darf unter keinen Umständen in die Waffenproduktion fliessen», erklärt die 86-Jährige ihr Engagement für die Initiative. Und: «Ich wurde zum Frieden erzogen.» Ihr Vater habe ihr immer gesagt: «Jeder Schlag kommt zurück.»

Von der Polizei abgeführt

Kurz darauf tauchen mehrere Polizeibeamte auf und wollen wissen, wer für die Sprayerei verantwortlich ist. Schneider meldet sich und gesteht ihre Schuld. Es folgt eine kurze Unterhaltung mit den Polizisten, dann dreht sie sich lachend zu der versammelten Menge um: «Sie glauben nicht, dass ich das gemacht habe!» Nach einem weiteren Wortwechsel wird die 86-Jährige schliesslich mitgenommen. Die Beamten führt sie zum Polizeiauto und fahren sie auf die Wache.

Die GSoA hat ihre Unterschriftensammlung heute begonnen. Mit der Initiative soll es etwa der Pensionskasse und der Nationalbank verboten werden, in Unternehmen zu investieren, die Kriegsartikel herstellen.

Crowdfunding für Busse

Louise Schneider betont, dass die Aktion von ihr und nicht von der GSoA ausgeheckt worden sei. Lewin Lempert von der GSoA freuts trotzdem: «Ich finde den Mut von Frau Schneider, das zu machen, unglaublich.» Er verweist darauf, dass die Nationalbank über 800 Millionen Dollar in Atomwaffenproduzenten investiere.

Laut Lempert erwägt die GSoA ein Crowdfunding, um eine mögliche Busse für Louise Schneider zu begleichen. Alt-Nationalrat und GSoA-Mitgründer Jo Lang fügt hinzu: «Was ist schon ein wenig Farbe gegen ein Menschenleben?»

Automatismus verantwortlich

Der Sprecher der Schweizer Nationalbank, Walter Meier, stellte unlängst gegenüber der NZZ klar, dass die Nationalbank keine Aktien von Firmen erwerbe, die international geächtete Waffen produzierten, grundlegende Menschenrechte verletzten oder gravierende Umweltschäden verursachten.

Dass die Nationalbank im letzten Quartal mehr in Atomwaffenproduzenten investiert habe, sei ein Automatismus der Anlagen und kein strategisches Vorgehen.

Moralische Vorschriften wenig sinnvoll

FDP Nationalrat Beat Walti hält die Initiative nicht für sinnvoll: «Bei solchen Wirtschaftsfragen moralische Vorschriften vorzuschreiben, macht keinen Sinn.» Er erläutert mit einem Beispiel: «In einem nächsten Schritt könnte man dann auch vorschreiben, dass nicht mehr in Coca Cola investiert werden darf. Übergewicht führt zu tausenden Toten weltweit. Wo ist den da die Grenze?» Zudem stören ihn auch mögliche Probleme bei der Umsetzung, etwa wie das Ganze überprüft werden sollte.

Lange hatte die Botschaft von Louise Schneider übrigens nicht Bestand: Schon wenige Stunden nach der Aktion wurde das Graffiti der alten Dame entfernt.

Deine Meinung zählt